Dipl. Päd. Astrid Metz
Thomas-Nast-Straße 44, 76829 Landau
Gebäude TN
, Raum 016
, EG
76829 Landau
Tel.: +49 6341 280-34 112
E-Mail: metz@uni-landau.de
Zur Person
seit Juli 2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter, Arbeitsbereich Pädagogik der frühen Kindheit der Universität Koblenz-Landau (Campus Landau)
2014 – 2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter, Arbeitsbereich Pädagogik der frühen Kindheit der Universität Koblenz-Landau (Campus Landau), Projekt: "Mit Kindern im Gespräch - Sprachförderung in Kitas. Landauer Qualifizierungskonzept Ü3" (DFG)
2013 – 2014
Referendarin an der Fachschule für Sozialpädagogik „Louise-Otto-Peters“ in Hockenheim/Wiesloch
2008 – 2011
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter, Arbeitsbereich Pädagogik der frühen Kindheit der Universität Koblenz-Landau (Campus Landau), Projekt: „Mit Kindern im Gespräch“ im Rahmen des Programms „Sag` mal was – Sprachliche Bildung für Kleinkinder“ der Baden-Württemberg Stiftung
2004 – 2007
Studentische Hilfskraft im Zentrum für empirisch pädagogische Forschung (zepf) an der Universität Koblenz-Landau
2002 – 2008
Studium der Erziehungswissenschaft an der Universität Koblenz-Landau, mit den Studienrichtungen Pädagogik der frühen Kindheit und Medienpädagogik/Kommunikationspsychologie
2002 – 2003
Spracherzieherin in dem Projekt „Sprachförderung in Tageseinrichtungen für Kinder in Karlsruhe“
1995 – 2002
Berufstätigkeit in Einrichtungen der frühen Kindheit
1991 – 1995
Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin
Weiterqualifizierung
Arbeit an einer Dissertation zu dem Thema „Sprachförderstrategien in der Erzieherin-Kind Interaktion - Eine Interventionsstudie mit Kindern unter drei Jahren“
Mitarbeit im laufenden DFG-Projekt:
Sprachbildung und Sprachförderung in Kitas – Verbesserung der Anregungsqualität durch verschiedene Weiterbildungsformate
Laufzeit: Januar 2022 bis Dezember 2024
Mitarbeit in den abgeschlossenen Projekten:
Mit Kindern im Gespräch – Sprachförderung in Kitas. Landauer Qualifizierungskonzept Ü3 (DFG) (Mai 2014 bis April 2017 – Implementationsstudie)
„Mit Kindern im Gespräch“ im Rahmen des Programms „Sag´mal was – Sprachliche Bildung für Kleinkinder“ der Baden-Württemberg Stiftung (November 2008 bis August 2011 – Entwicklung und Erprobung eines Weiterbildungskonzepts für Erzieherinnen)
Monographien
- Kammermeyer, G., King, S., Roux., S., Metz, A., Lämmerhirt, A., Leber, A., Papillion-Piller, A. & Goebel, P. (2017). Mit Kindern im Gespräch (U3). Strategien zur Sprachbildung und Sprachförderung von Kleinkindern in Kindertageseinrichtungen. Auer: Augsburg.
- Kammermeyer, G., King, S., Goebel, P., Lämmerhirt, A., Leber, A., Metz, A. Papillion-Piller, A. & Roux, S. (2017). Mit Kindern im Gespräch (Kita). Strategien zur Sprachbildung und Sprachförderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen. Auer: Augsburg.
- Kammermeyer, G., Goebel, P., King, S., Lämmerhirt, A., Leber, A., Metz, A., Papillion-Piller, A. & Roux., S. (2017). Mit Kindern im Gespräch (Grundschule). Strategien zur Sprachbildung und Sprachförderung von Kindern in der Grundschule. Auer: Augsburg.
- Kammermeyer, G., Roux, S., King, S. & Metz, A. (2014). Mit Kindern im Gespräch. Strategien zur sprachlichen Entwicklung von Kleinkindern in Kindertageseinrichtungen. Donauwörth: Auer Verlag.
Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften
- King, S. & Metz, A. (2020). Sprachbildung und Sprachförderung. In J. Roos & S. Roux (Hrsg.), Das große Handbuch Frühe Bildung in der Kita. Wissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis (237-246). Hürth: Carl Link.
- Kammermeyer, G., Leber, A., Metz, A, Roux, S. & Biskup-Ackermann, B. (2019). Langfristige Wirkungen des Fortbildungsansatzes „Mit Kindern im Gespräch“ zur Sprachförderung in Kindertagesstätten. Psychologie in Erziehung und Unterricht.
- Kammermeyer, G., Metz, A., Leber, A., Roux, S., Biskup-Ackermann, B. & Fondel, E. (2019). Wie wirken sich Weiterbildungen auf die Anwendung von Sprachförderstrategien in Kitas aus? Frühe Bildung.
- Kammermeyer, G., King, S., Goebel, P., Lämmerhirt, A., Leber, A., Metz, A., Papillion-Piller, A. & Roux, S. (2019). „Mit Kindern im Gespräch“ – Qualifizierungskonzept zur Sprachbildung und Sprachförderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen. Verbund „gezielte alltagsintegrierte Sprachbildung in Schlüsselsituationen in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg“. In C. Titz, S. Geyer, A. Ropeter, H. Wagner, S. Weber & M. Hasselhorn, M. (Hrsg.), Konzepte zur Sprach- und Schriftsprachförderung: Praxiserfahrungen (Bildung durch Sprache und Schrift, Band 3) (S. 13-36). Stuttgart: Kohlhammer.
- Kammermeyer, G., Roux, S., Metz, A., Leber, A., Biskup-Ackermann, B. & Fondel, E. (2018). Verbessert der Weiterbildungsansatz „Mit Kindern im Gespräch“ die Anregungsqualität in der Kita? Empirische Pädagogik, 32, 2, 198-219.
- Kammermeyer, G., Roux, S., King, S. & Metz, A. (2014). "Mit Kindern im Gespräch". Implementierung und formative Evaluation des Konzepts. In Baden-Württemberg Stiftung (Hrsg.), Sag' mal was - Sprachliche Bildung für Kleinkinder. Sprachförderansätze: Erfahrungen und Reflexionen (S. 68-79). Marburg: Francke.
- King, S., Metz, A., Kammermeyer, G. & Roux, S. (2014). "Mit Kindern im Gespräch". Das Sprachförderkonzept. In Baden-Württemberg Stiftung (Hrsg.), Sag' mal was - Sprachliche Bildung für Kleinkinder. Sprachförderansätze: Erfahrungen und Reflexionen (S. 28-35). Marburg: Francke.
- King, S., Metz, A., Kammermeyer, G. & Roux, S. (2011). Ein sprachbezogenes Fortbildungskonzept für Erzieherinnen auf Basis situierter Lernbedingungen. In S. Roux & G. Kammermeyer (Hrsg.), Sprachförderung im Blickpunkt (Themenheft). Empirische Pädagogik, 25, 4, 481-498.
- Kammermeyer, G., King, S., Metz, A. & Roux, S. (2011). Das Projekt „Mit Kindern im Gespräch“. Erprobung eines Ansatzes zur Intensivierung der Erzieherin-Kind-Interaktion. In Baden-Württemberg-Stiftung (Hrsg.) (2011). “Sag’ mal was – Sprachliche Bildung für Kleinkinder (S. 200-203). Marburg: Francke.
- Kerfin, A. & Nagel, A. (2005). Spracherwerb und Sprachförderung mehrsprachiger Kinder. In S. Roux (Hrsg.), Pisa und die Folgen. Sprache und Sprachförderung im Kindergarten (Band 5, S. 50-71). Landau: Verlag Empirischer Pädagogik.
Projektberichte
- Kammermeyer, G., Roux, S., King, S. & Metz, A. (2011). Mit Kindern im Gespräch“. Erprobung eines Ansatzes zur Intensivierung der Erzieherin-Kind-Interaktion. Unveröffentlichter Abschlussbericht.