Ehemalige Mitarbeitende
Dr. Melanie Jester
Beruflicher Werdegang
Hauptberufliche Arbeitsfelder - universitär
Seit 04/2018
Juniorprofessorin
Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter, AB Pädagogik der frühen Kindheit
04/2015 – 04/2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
Institut für Sonderpädagogik
Pädagogik bei Sprach- & Kommunikationsstörungen (50%)
Pädagogik bei erschwertem Lernen und auffälligem Verhalten (25%)
04/2016 – 03/2018
Elternzeit
12/2014 – 03/2015
Vertretung der Juniorprofessur
Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
Institut für Sonderpädagogik, Pädagogik bei erschwertem Lernen und
auffälligem Verhalten
03/2011 – 11/2014
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
Institut für Sonderpädagogik, Pädagogik bei Sprach- & Kommunikationsstörungen
01/2012 – 08/2014
Elternzeit
Hauptberufliche Arbeitsfelder – Außeruniversitär
11/2002 – 12/ 2004
Dipl.Sprachbehindertenpädagogin
Medizinische Hochschule Hannover, Abteilung Phoniatrie und
Pädaudiologie (Leitung: Prof. Dr. M. Ptok)
09/1995 – 08/1996
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
Seniorenzentrum St. Martinshof, Misburg
Ausbildung & Studium
09/2005 – 09/2010
Doctor of Philosophy (Ph.D.)
Department of Speech-Language Pathology
Doktorarbeit: Theory of Mind and Pretend Play in Children with
Specific Language Impairment
Supervisor: Dr. Carla J. Johnson
University of Toronto, Toronto, Canada
Defense Committee: Luigi Girolametto, Joan Peskin, Janet Astington,
Elizabeth Skarakis-Doyle
10/1996 – 03/2002
Diplom Pädagogin
Institut für Sonderpädagogik, Wahlpflichtfach Sprachbehindertenpädagogik
02/2015 – 04/2015
Zusatzqualifikation
Fortbildung zum Akademischen Lese-Rechtschreibtherapeut (dbs)
Veranstalter: dbs – Deutscher Bundesverband der akademischen
Sprachtherapeuten
Juniorprofessorin
Zeitschriften- und Journalbeiträge (peer reviewed)
- Jester, M. (2020). "Play is story in action" - Erzählstrukturen im Rollenspiel von Vorschulkindern mit SSES. Zeitschrift Praxis Sprache, 2, 73-80.
- Jester, M. (2018). Mentale Begriffe und Theory of Mind bei Vorschulkindern mit und ohne spezifische Sprachentwicklungsstörung. Sprache-Stimme-Gehör, 42, 144-148.
- Jester, M. (2016). Möglichkeiten der Förderung von Theory of Mind-Konzepten bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen. Zeitschrift Praxis Sprache, 1, 6-12.
- Jester, M. & Johnson, C. (2015). Differences in theory of mind and pretend play associations in children with and without specific language impairment. Infant and Child Development. doi 10.1002/icd.1912.
- Stich, M., Girolametto, L., Johnson, C., Cleave, P., & Chen, X. (2015). Contextual effects on the conversations of mothers and their children with language impairment. Applied Psycholinguistics, 36, 323-344. doi:10.1017/S0142716413000258.
- Stich, M. & Ptok, M. (2009). Symbolspielkompetenz bei Vorschulkindern. HNO, 57, 1163-1166.
Zeitschriften- und Journalbeiträge (nicht peer reviewed)
- Jester, M. (2018). Wie die Entwicklung der Theory of Mind bei Kindern unterstützt werden kann. TPS -Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, 12, 42-47.
Herausgeberschaften
- Cloos, Peter; Jester, Melanie; Kaiser-Kratzmann, Jens; Schmidt, Thilo; Schulz, Marc (Hrsg.) (im Druck). Kontinuität und Wandel in der Pädagogik der frühen Kindheit: Handlungsfelder, pädagogische Konzepte und Professionalisierung. Weinheim: Beltz Juventa.
Buchbeiträge
- Kammermeyer, G. & Jester, M. (2020). Kognitive Anregung und Förderung. In: J. Roos & S. Roux (Hrsg.). Das große Handbuch Pädagogik in der Kita (S. 225-235). Köln: Carl Link.
- Jester, M. (2021). Tools of the Mind. In: T. Schmidt, U. Sauerbrey & W. Smidt (Hrsg.) Frühpädagogische Handlungskonzepte. Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme. Münster: Waxmann utb.
Diagnostische Materialien
- Rowland, Ch. (2015). Die Kommunikationsmatrix (M. Scholz & M. Jester, Übers). Verfügbar unter: https://www.communicationmatrix.org/uploads/pdfs/Communication_Matrix_German_Final.pdf (Original erschienen 2004: Communication Matrix)
Implementation des digitalen Bildungs-Dokumentations-Systems BiDoS in inklusiven Kindertagesstätten und Grundschulen
(BiDoS-i)
Laufzeit: 2022-2024
Projektleitung: Prof. Dr. Gisela Kammermeyer / Prof. Dr. Andrea Dlugosch / JProf. Dr. Melanie Jester
Mitarbeit: Vera Eling / Lisa Neumann
Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
weitere Informationen
Angie Lämmerhirt
Ehemalige Mitarbeiterin im Projekt "BISS – Bildung durch Sprache und Schrift"– des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen
Magdalena Molina Ramirez
10.2012 – 08.2015
Bachelorstudium Pädagogik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg mit Studienschwerpunkt:
Elementar- und Familienpädagogik sowie Sozialpädagogik; Abschluss: Bachelor of Arts
05.2013 – 03.2017
studentische Hilfskraft am Lehrstuhl Allgemeine Pädagogik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
(Prof. Dr. Annette Scheunpflug)
10.2015 – 04.2017
Masterstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg mit
Studienschwerpunkt: Elementar- und Familienpädagogik; Abschluss: Master of Arts
seit 04.2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Interaktionsqualität von Kindern im Kindergarten“
an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau (Projektleitung: Dr. habil. Katharina Kluczniok,
Otto-Friedrich-Universität Bamberg; Dr. Thilo Schmidt, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau)
10.2012 – 08.2015
Bachelorstudium Pädagogik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg mit Studienschwerpunkt:
Elementar- und
Familienpädagogik sowie Sozialpädagogik; Abschluss: Bachelor of Arts
05.2013 – 03.2017
studentische Hilfskraft am Lehrstuhl Allgemeine Pädagogik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Prof. Dr. Annette Scheunpflug)
10.2015 – 04.2017
Masterstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg mit tudienschwerpunkt: Elementar- und Familienpädagogik; Abschluss: Master of Arts
seit 04.2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Interaktionsqualität von Kindern im Kindergarten“ an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau (Projektleitung: Dr. habil. Katharina Kluczniok, Otto-Friedrich-Universität Bamberg; Dr. Thilo Schmidt, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau)
Ehemalige Mitarbeiterin im
DFG-Projekt Interaktionsqualität von Kindern im Kindergarten
Leitung: PD Dr. Katharina Kluczniok und Dr. Thilo Schmidt
Zeitschriftenbeiträge
Riedmeier (Molina Ramirez), M. (2019). Standardisierte Verfahren zur Erhebung zielkindbezogener Prozessqualität in der Frühpädagogik – ein vergleichender Überblick. Frühe Bildung, 8 (3), S. 144-152.
Schmidt, T., Riedmeier (Molina Ramirez), M., Zimmermann, N. & Kluczniok, K. (2019). Wie verbringen Kinder im Kindergarten ihre Zeit? Erste Forschungsergebnisse. KiTa aktuellHRS, 27 (6), S. 137-139. und KiTa aktuellBW, 27 (6), S. 141-143.
Schmidt, T., Smidt, W., Kluczniok, K. & Riedmeier (Molina Ramirez), M. (2018). Interaktionsqualität in Kindertageseinrichtungen – Eine vergleichende Betrachtung standardisierter gruppen- und zielkindbezogener Erhebungsverfahren. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung. 13 (4). 459-476.
Tagungsbeiträge
Riedmeier (Molina Ramirez), M. (2017). Interaktionsqualität von Kindern im Kindergarten - eine empirische Längsschnittstudie. Poster auf der Jahrestagung der Nachwuchswissenschaftler/innen der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit in der Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit der DGfE, Innsbruck, 15.-16. September.
Kluczniok, K., Schmidt, T. & Riedmeier (Molina Ramirez), M. (2018). Interaktionsqualität von Kindern im Kindergarten – eine Längsschnittstudie. Poster auf der 26. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Essen, 19.-21. März.
Schmidt, T., Kluczniok, K. & Riedmeier (Molina Ramirez), M. (2018). Observing children‘s interactions in preschool. Findings from an empirical study from Germany using the inCLASS. Vortrag auf der EARLI Conference SIG 5 Learning and Development in Early Childhood. Berlin, 29.-31. August.
Kluczniok, K., Riedmeier (Molina Ramirez), M. & Schmidt, T. (2019). Interaktionsqualität von Kindern im Kindergarten. Eine Analyse zu migrations- und bildungsbedingten Disparitäten in der kindlichen Interaktionsqualität. Vortrag auf der 7. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Köln, 25.-27. Februar.
Riedmeier (Molina Ramirez), M. (2019). Das Zusammenspiel der Lernumwelten Familie und Kindergarten mit Blick auf sozial-emotionale Fähigkeiten von Kindern. Vortrag auf der Fachtagung für Pädagogische Psychologie der DGPs (PaEpsy), Leipzig, 09.-12. September.
Kluczniok, K., Riedmeier (Molina Ramirez), M. & Schmidt, T. (2019). Pädagogisches Setting und die Interaktionsqualität von Kindern im Kindergarten. Eine empirische Analyse zur Beziehungsstruktur. Vortrag auf der Tagung der Empirie- und der Theorie-AG der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, München, 07.-08. November.
Angelika Papillion-Piller
geboren 1961
- Studium in Regensburg und an der LMU München: Europäische Ethnologie (Abschluss: M. A.)
- Tätigkeiten als Diplom-Sozialpädagogin (FH) und staatlich anerkannte Erzieherin
- von Frühjahr 2008 bis April 2014: wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Koblenz-Landau (Campus Landau) im Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung: ihre Lehrveranstaltungen thematisierten Theorie und Praxis der Interkulturellen Kommunikation in den Bereichen Elementarpädagogik, Schule (vorwiegend Grundschule) und Sozialarbeit
- Dozentin im Bereich der Erzieherinnenausbildung (Themen: Interkulturelle Bildung, Sprachförderung im Elementarbereich, Kreativitätserziehung, Museum für Kinder). Langjährige Praxiserfahrung in den Bereichen Sprachförderung im Elementarbereich, Kulturpädagogik und Jugendarbeit bei verschiedenen kommunalen und kirchlichen Trägern
- von Januar 2014 bis ????? Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Pädagogik der frühen Kindheit im Projekt BISS – Bildung durch Sprache und Schrift des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen
Ehemalige Mitarbeiterin im Projekt
BISS – Bildung durch Sprache und Schrift
des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen
Prof. Dr. Susanna Roux
Wir nehmen Abschied von Frau Prof. Dr. Susanna Roux. Mit ihrem Gehen verliert das Fach Pädagogik der frühen Kindheit im Allgemeinen und der Arbeitsbereich Pädagogik der frühen Kindheit am Campus Landau unserer Universität im Besonderen nicht nur eine verdiente Wissenschaftlerin, sondern auch eine außerordentlich geschätzte Kollegin, mit der wir uns persönlich sehr verbunden fühlten.
Obwohl Susanna Roux seit 2011 formal nicht mehr Mitglied der Universität Koblenz-Landau war, sondern Professorin für Elementarpädagogik an der PH Weingarten, gehörte sie doch bis zuletzt zu uns. Wenn wir nach der Corona-Krise ins Institut zurückkehren, werden wir ihr Postfach und ihren Schreibtisch vorfinden. Sie war an der Mehrzahl der Forschungsprojekte beteiligt, die am Arbeitsbereich Pädagogik der frühen Kindheit durchgeführt und beantragt wurden, und nahezu jeden Montag zu Projektbesprechungen bei uns.
Der berufliche Weg von Susanna Roux war sehr ungewöhnlich. Sie machte zuerst eine Ausbildung zur Erzieherin und entwickelte sich dann Schritt für Schritt weiter bis zur Professorin für Elementarpädagogik. Auf ihrem gesamten Lebensweg war sie dabei von der Universität Koblenz-Landau geprägt.
Susanna Roux studierte von 1990 bis 1994 Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Pädagogik der frühen Kindheit und Interkulturelle Bildung an unserer Universität und schloss dieses Studium mit dem Diplom ab. Direkt danach wurde sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für empirische pädagogische Forschung (zepf), ebenfalls am Campus Landau. Sie promovierte dort im DFG-Projekt „Externe Empirische Evaluation des Modellprojekts Kindersituationen“ mit einer Dissertation zu „Informationen von Kindern zur pädagogischen Qualität frühkindlicher Betreuungsumwelten“. Die Perspektive des Kindes, die pädagogische Qualität und die empirisch-quantitative Forschung waren bis zuletzt zentral für ihre wissenschaftliche Arbeit.
Von 2001 bis zu ihrem Ruf 2011 an die PH Weingarten als Professorin für Elementarbildung war Susanna Roux wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Pädagogik der frühen Kindheit am Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter in der August-Croissant-Straße.
Die Verbindung von Forschung, Lehre und Praxis war für sie ein zentrales Anliegen. Sie führte mit Gisela Kammermeyer am Campus Landau 14 gemeinsame und zwei eigene Forschungsprojekte durch. Sowohl beim Entwickeln, Einwerben und Durchführen der Forschungsprojekte als auch beim Verarbeiten der Ablehnungen war sie unverzichtbar. Sie war stets zuversichtlich und mutig, wenn es darum ging, ein Projekt auf den Weg zu bringen. Sie arbeitete auch noch in Zeiten der Krankheit mit beeindruckendem Engagement weiter. Wenn es Schwierigkeiten gab, blieb sie stets gelassen und argumentierte „Wir arbeiten nicht am offenen Herzen“. Sie war optimistisch und gab dem Team Kraft mit den Worten: „Es kommt nicht darauf an, was ist, sondern was werden kann“.
Susanna Roux prägte die Teamsitzungen, indem sie immer wieder auch durch Infragestellen sowie durch Perspektivwechsel die inhaltliche Diskussion voranbrachte. Sie legte sehr großen Wert auf Struktur und nahm die Organisation tatkräftig und zuverlässig in die Hand. Auch wenn die wissenschaftliche Qualität für sie oberste Priorität hatte, so war sie doch immer auch an den Menschen interessiert, mit denen sie zusammenarbeitete. So entwickelten sich im Team überaus geschätzte Beziehungen, die gemeinsame Arbeit im Team wurde dadurch sehr bereichert. Die Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses lag ihr besonders am Herzen. Es ging ihr bei diesem und auch bei sich selbst nicht nur um die Leistungs-, sondern auch um die Persönlichkeitsentwicklung. Eine Mitarbeiterin beschrieb Susanna Roux in ihrer langjährigen Zusammenarbeit mit Gisela Kammermeyer mit den Worten: „Sie beide waren eine unfassbar energetische, mitreißende und innovative Dyade – vorbildhaft für uns Mitarbeiterinnen!“
Miteinander im Gespräch zu sein, war für sie von hohem Wert, und das spiegelte sich auch im Projekt „Mit Kindern im Gespräch“ wider, das von 2008 bis heute Schwerpunkt auch ihrer Forschung war. Mit dem Qualifizierungskonzept „Mit Kindern im Gespräch“, das im Rahmen eines DFG-Projekts evaluiert wurde und sich langfristig als wirksam erwies, werden in Rheinland-Pfalz aktuell alle Sprachförderkräfte in Kindertagesstätten fortgebildet. Mit unermüdlichem Einsatz engagierte sich Susanna Roux mit ihrem Team in Weingarten, mit dem ein enger Austausch besteht, – auch noch in den letzten Monaten der Krankheit – dafür, dass dieses Konzept auch in Baden-Württemberg eingesetzt wird. Dieses Projekt lag ihr besonders am Herzen, denn in diesem gelang es, vieles zu vereinen, was ihr wichtig war. Inhaltlich geht es um Qualität in Kindertagesstätten, um die Perspektive des Kindes und um Sprache. Die methodische Anlage ist gekennzeichnet durch summative Evaluation, Beobachtung, quantitative Forschung und Längsschnitt und zuletzt: Die Qualität der eigenen Forschung konnte Susanna Roux durch die Förderung der DFG belegen.
Als ehemalige Erzieherin ging es ihr jedoch nicht nur um Forschung auf hohem Level. Sie lenkte den Blick auch immer wieder auf die Frage, inwieweit die Forschung auch den pädagogischen Fachkräften in der Praxis dient, und wie Forschungserkenntnisse in die Lehre übertragen werden können.
Susanna Roux prägt den Teilstudiengang Pädagogik der frühen Kindheit am Campus Landau und darüber hinaus. Sie kannte die Geschichte dieses Studiengangs bestens und konnte diese Kenntnisse für die Weiterentwicklung nutzen. Sie war maßgeblich an der Konzipierung des heutigen Bachelor-/Masterstudiengangs beteiligt. Es wird wohl kaum Studierende der Pädagogik der frühen Kindheit – auch über Landau hinaus – geben, die den Namen Susanna Roux nicht kennen. Dies liegt daran, dass sie das erste Handbuch „Pädagogik der frühen Kindheit“ mit herausgegeben hat, das als Standardwerk des Faches gilt. Ihr letztes Werk wird vermutlich die Praxis in ähnlicher Weise prägen. Es handelt sich um ein neues Handbuch, in dem wissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis aufbereitet werden. Das Erscheinen dieses Handbuchs in den nächsten Tagen erlebt sie nun nicht mehr.
Wir vermissen Susanna Roux in unserem Team mit ihrer humorvollen, direkten und pragmatischen, aber auch mitfühlenden Art. Wir wollen ihr und unser gemeinsames Werk – wie eine Mitarbeiterin es formulierte – mit Roux’scher Zuversicht, Überzeugungskraft und Kampfgeist weitertragen.
Das gesamte Team des Arbeitsbereichs Pädagogik der frühen Kindheit
- Beratende Mitarbeit im DFG-Forschungsprojekt: "Der Situationsansatz im Längsschnitt". Auswirkungen des Modellvorhabens Kindersituationen auf Kinder, Eltern, Erzieherinnen und Kindertagesstätten. (1999-2003)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMFSFJ-Projekt Externe Empirische Evaluation des Modellvorhabens "Weiterentwicklung der pädagogischen Arbeit in Tageseinrichtungen für Kinder in den neuen Bundesländern und im Ostteil Berlins" (1995-1998)
- Mitarbeit im DFG-Projekt "Alltag des Kindergartens im deutsch-deutschen Vergleich"
- Mitarbeit im Projekt "Interkulturelle Kompetenz in der Verwaltung" / Institut für Interkulturelle Bildung, Landau
- Ohrenspitzer-Kita-Projekt (2005-2006)
- Humanökologie
- Pädagogische Qualität
- Sprachpädagogik
- Sozial-emotionale Entwicklung
Prof. Dr. Wilfried Smidt
- Frühkindliche Erziehung, Bildung und Betreuung
- Professionalisierung in der Pädagogik der frühen Kindheit
- Persönlichkeit frühpädagogischer Fachkräfte
- Pädagogische Qualität in Kindertageseinrichtungen
- Förderkonzepte in der Pädagogik der frühen Kindheit
- Leadership in Kindertageseinrichtungen
- 10/2018 – 9/2020: Leitung des Forschungsprojekts „Interaktionsqualität von Kindern im Kindergarten“ (gefördert vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, FWF
http://pf.fwf.ac.at/de/wissenschaft-konkret/project-finder/41723)- 9/2018 – 8/2021: Leitung des Forschungsprojektes „Leitungsqualität in Kindertageseinrichtungen“ (gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, BMBF/Deutschland; zusammen mit Dr. Thilo Schmidt, Universität Koblenz-Landau)
https://www.rlp-forschung.de/public/people/Wilfried_Smidt/research_projects/21955- 10/2017 – 6/2018: Leitung des Forschungsprojekts „Qualitätsindikatoren von Waldkinderbetreuungseinrichtungen in Tirol“ (gefördert aus Mitteln des Landes Tirol und des Vizerektorats für Forschung der Universität Innsbruck)
- 2013 – 2015: beteiligter Wissenschaftler im DFG-Graduiertenkolleg „Unterrichtsprozesse“ an der Universität Koblenz-Landau
http://gepris.dfg.de/gepris/person/230656202- 2011 – 2015: wiss. Mitarbeit im BMBF-Projekt „Übergang von fach- und hochschulausgebildeten pädagogischen Fachkräften in den Arbeitsmarkt“ (ÜFA)
- 2006 – 2011: wiss. Mitarbeit in der DFG-Forschergruppe „Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Selektionsentscheidungen im Vorschul- und Schulalter“ (BiKS)
Gastherausgeber
- Early Child Development and Care
- Empirische Pädagogik
- Research Papers in Education
Wissenschaftlicher Beirat
- Frühe Bildung
- Early Child Development and Care
- KiTa aktuell Österreich
- Research Papers in Education
Gutachter
- British Educational Research Journal (Ad hoc)
- Diskurs Kindheits- und Jugendforschung (Ad hoc)
- Early Child Development and Care (Editorial Board)
- Educational Sciences: Theory & Practice (Ad hoc)
- European Sociological Review (Ad hoc)
- European Early Childhood Education Research Journal (Review Panel)
- Frühe Bildung (Wissenschaftlicher Beirat)
- International Journal of Child Care and Education Policy (Ad hoc)
- Journal of Education for Teaching (Review Panel)
- Journal for Educational Research Online (Ad hoc)
- Research Papers in Education (International Advisory Board)
- Teacher Education Quarterly (Ad hoc)
- Teaching and Teacher Education (Ad hoc)
- Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (Ad hoc)
- Zeitschrift für Pädagogik (Ad hoc)
- Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (Ad hoc)
- wissenschaftliche Leitung des Universitätskurses „Pädagogische Qualität und Qualitätsentwicklung im Kindergarten“ an der Universität Innsbruck
https://www.uibk.ac.at/weiterbildung/universitaetskurse/paedqual/- Vorstandsmitglied der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit in der Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit der DGfE
http://www.dgfe.de/sektionen-kommissionen/sektion-8-sozialpaedagogik-und-paedagogik-der-fruehen-kindheit/kommission-paedagogik-der-fruehen-kindheit/vorsitz.html- Mitglied der Nationalen Arbeitsgruppe „Pädagogische Qualität in Kindergärten und Krippen“
https://www.uibk.ac.at/psyko/qualitaet-kindertageseinrichtung/nationale-arbeitsgruppe.html- Mitglied des Forschungszentrums „Bildung - Generation – Lebenslauf“ an der Universität Innsbruck
https://www.uibk.ac.at/bgl/team.html.de- Mitglied der Organisations- und Planungsgruppe der jährlichen Tagung der Empirie-AG in der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) (2015 – 2017)
- Mitglied der BMFJ-initiierten Arbeitsgruppe zur Entwicklung eines Bildungskompasses für Kindergärten (Bundesministerium für Frauen und Jugend, Österreich)
- Gutachter für die Akkreditierungsagentur im Bereich Gesundheit und Soziales (AHPGS)
- Gutachter für das Bundesministerium für Bildung und Forschung (Deutschland)
- Gutachter für das Bundesministerium für Bildung und Frauen (Österreich)
- Gutachter für die European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI)
- Gutachter für die Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA)
- Gutachter für die Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF)
- Gutachter für die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“