Dr. Marian Kratz
Xylanderstraße 1
Gebäude XY
, Raum 3.17
76829 Landau
Postfach 15
Tel.: +49 6341 280 36752
E-Mail: kratz@uni-landau.de
Terminvereinbarung bitte per E-Mail
Zur Person
- Dr. phil. Dipl. Soz.-Arb. Marian Kratz ist Akademischer Rat am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Universität Koblenz-Landau, Institut für Sonderpädagogik und Lehrbeauftragter am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit der Frankfurt University of Applied Sciences.
- Seine Forschungs- und Lehrschwerpunkte liegen im Bereich psychoanalytischer und sozialpsychologischer Geschlechter- und Kulturforschung.
- Seine Forschungsperspektive legt dabei qualitativ-rekonstruktive Sozialforschung systematisch im Spannungsverhältnis von Individuum und Gesellschaft an. Dabei sind die Forschungsarbeiten durch ethnographische Analysen von Sozialisations- und Entwicklungsprozessen in den Lebensaltern der Kindheit und Jugend geprägt, die im akademischen Feld mit dem Anspruch einer reflexiven Analyse verbunden werden.
Herausgeberschaften
- Jester, M; Kratz, M. (2022). Bildung in der Transformation. In: Pädagogische Rundschau.
- Datler, W.; Finger-Trescher U.; Kratz, M. (Dez. 2022). Psychoanalytisch-Pädagogische Perspektiven auf Praxis (Arbeitstitel). Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik. (Bd. 30). Gießen. Psychosozial-Verlag.
- Datler, W.; Finger-Trescher U.; Kratz, M. (Dez. 2023). Arbeitsbündnis und Professionalität (Arbeitstitel). Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik. (Bd. 31). Gießen. Psychosozial-Verlag.
Monographien
- Kratz, M. (2016). Das psychosoziale Erleben des Jungen in der Familie. Differenzerfahrungen und die körpernahe Formung des Selbst. Brandes & Apsel. Frankfurt am Main.
Publikationen in Zeitschriften und Sammelbänden
Angenommen oder im Druck
- Kratz, M. (2022, im Druck). »positiv ist mir dabei aufgefallen, dass mich der Lehrer dann auch wirklich anschaut und nicht nur versucht mit einer Person zu reden«. Visuelles Halten und Spiegeln im Jugendstrafvollzug. In: (Hrsg.) Hierdeis, H.; Würker, A.: Perspektiven der Psychoanalytischen Pädagogik. Gießen. Psychosozial-Verlag. N.N.
- Kratz, M. (März 2022, im Druck). Sprachsymbolisierung als transformativer Bildungsprozess. Alfred Lorenzers Angebot an den erziehungswissenschaftlichen Professionalisierungsdiskurs. In: (Hrsg.) Dörr, M.; Würker, A.; Schmid Noerr, G.: Zwang und Utopie – das Potenzial des Unbewussten. Zum 100. Geburtstag von Alfred Lorenzer. Weinheim. Beltz. N.N.
- Kratz, M.; Hendricks, K. (2022, im Druck). „Anna hat aber gesagt, sie ist ne Pflegemama, die man nicht Mama nennen darf.“. Über familiäre Beziehungswünsche und das Tabu ihrer Sprachsymbolisierung in der vollstationären Kinder- und Jugendhilfe. In: (Hrsg.) J. Fragner: Tiefenhermeneutisches Verstehen II. Zeitschrift Menschen. Heft N.N., Jg 44. Graz. RehaDruck. N.N.
- Dlugosch, A.; Kratz, M. (2022, angenommen). Ein reflexiver Habitus als Fluchtpunkt der universitären Lehrerbildung? Transformationspotenziale im Dienst pädagogischer Professionalisierungsprozesse.. In: (Hrsg.) Jester, M; Kratz, M.: Bildung in der Transformation. Landau. Pädagogische Rundschau. N.N.
- Kratz, M.; Mirkovic, N. (2022, angenommen). Autorität in der Transformation. In: (Hrsg.) Jester, M; Kratz, M.: Bildung in der Transformation. Landau. Pädagogische Rundschau. N.N.
Veröffentlicht
- Kratz, M. (2020). Erträumte Erkenntnis. Eine tiefenhermeneutische Filmanalyse am Beispiel des Films „Systemsprenger“ von Nora Fingscheid. In: (Hrsg.) J. Fragner: Tiefenhermeneutisches Verstehen. Zeitschrift Menschen Heft 4/5, Jg 43. Graz. RehaDruck . (S. 57-62).
- Kratz, M. (2020). „Etwas“ mehr als Reflexion. Eine bildungstheoretische Nachlese zur Frage einer inklusionsorientierten Hochschulbildung. In: (Hrsg.) S. Danz, S. Sauter: Inklusion, Menschenrechte, Gerechtigkeit. Professionstheoretische Perspektiven. Schriften der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg. Stuttgart. Evangelischer Verlag
- Kratz, M. (2019). Geschlechterdifferenzierungen im Kinderzimmer. In: Timmermann, H., Bründl. P. (Hrsg.): Geschlechterdifferenzen im Spielraum. Eintwicklung und therapeutische Prozesse bei Mädchen und Jungen. Jahrbuch für Kinder- und Jugendlichen-Psychoanalyse. Bd. 8. Brandes & Apsel.. Frankfurt am Main. 70-85.
- Kratz, M. (2019). Eigene und fremde Männlichkeiten. Eine Fallrekonstruktion aus einem ehrenamtlichen Mentor*innenprojekt mit volljährigen geflüchteten Männern. In: Haubl, R., Wirth H.-J. (Hrsg.): Grenzerfahrungen. Migration, Flucht, Vertreibung und die deutschen Verhältnisse. Psychosozial-Verlag. Gießen. 281-303.
- Becker, J., Kratz M. (2019). Zurück zu den Widersprüchen. Tiefenhermeneutische Fallkasuistik in der Lehrer_innenbildung. In: D. Zimmermann, U. Fickler-Stang, K. Weiland und L. Dietrich (Hrsg.): Professionalisierung für Unterricht und Beziehungsarbeit mit psychosozial beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen. Klinkhardt. Bad Heilbronn. 37-50.
- Kratz, M (2019). Sozial-emotionale Beeinträchtigungen kulturkritisch verstehen lernen. Eine tiefenhermeneutische Annäherung an den Dokumentarfilm „Gangsterläufer“ In: D. Zimmermann, U. Fickler-Stang, K. Weiland und L. Dietrich (Hrsg.): Professionalisierung für Unterricht und Beziehungsarbeit mit psychosozial beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen. Klinkhardt. Bad Heilbronn. 63-74.
- Kratz, M. (2019). Zur Aktualität des Subjekts in der psychoanalytischen Familien- und Geschlechterforschung. Reflexionen einer interdisziplinären Familienbeobachtungsstudie. In: Weber, J.-M., Rauh, B., Stromer, J. (Hrsg.): Das Unbehagen im und mit dem Subjekt. Schriftenreihe der DGFE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik. Band VIII. Barbara Budrich. Leverkusen. 122-137.
- Kratz, M. (2018). Den latenten Regeln im Diskurs der Psychoanalyse auf der Spur. Anmerkungen zum Beitrag von Sebastian Winter. In: Freie Assoziation. Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie. 20.Jahrgang. Heft 1. Psychosozial-Verlag. Gießen. 82-85.
- Kratz, M. (2018). Sprachverwirrung zwischen Sex und Gender. Eine Literaturrückschau zur Frage nach einer psychoanalytisch-pädagogischen Genderdebatte. In: M. Dörr, B. Ahrbeck (Hrsg.): Der Genderdiskurs in der Psychoanalytischen Pädagogik. Eine notwendige Kontroverse. Jahrbuch Psychoanalytische Pädagogik. Heft 26. Psychosozial-Verlag. Gießen. 149 - 163
- Kratz, M., Klein, E. (2018). Inklusion gemeinsam weiterentwickeln - Kooperationsmöglichkeiten von Kinderbetreuungseinrichtungen und Frühförderstellen mit besonderem Fokus auf das Angebot der Heilpädagogischen Fachberatung. In: B. Gebhard, S. Möller-Dreischer, A. Seidel, A. Sohns (Hrsg.): Frühförderung wirkt-von Anfang an. Kohlhammer. Stuttgart.
- Kratz, M. (2017). Eigene und fremde Männlichkeiten. In: R. Haubl; H.J. Wirth (Hrsg.): Selbstverständlich Fremd?! Psychosozial. Heft 149. Psychosozial-Verlag. Gießen. 57-70.
- Kratz, M., Danz, S. (2017). Kollektive Reproduktion von Normalität bei Fachkräften in der Behindertenhilfe. In: Behindertenpädagogik. Heft 1. Psychosozial-Verlag. Gießen. 75-92.
- Kratz, M., Schott-Leser, H. (2016). Zum Risiko unbewusster Beziehungsdynamiken im Ehrenamt. In: F. Dammasch, C. Burkhardt-Mußmann (Hrsg.): Migration, Flucht und Kindesentwicklung. Das Fremde zwischen Angst, Trauma und Neugier. Brandes & Apsel. Frankfurt am Main. 251-270.
- Bernhardt, R., Kratz, M. (2016). Aktionismus als Bewältigungsstrategie. Ein kritischer Erfahrungsbericht aus einem Patenschaftsprojekt mit unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten in Frankfurt. In: Behindertenpädagogik. Heft 1. Psychosozial-Verlag. Gießen. 79-89
- Kratz, M., Klein, E. (2016). Inklusion! Geht das von alleine? In: Frühförderung interdisziplinär. Zeitschrift für Frühe Hilfen und frühe Förderung benachteiligter, entwicklungsauffälliger und behinderter Kinder. Heft 1. Reinhardt Verlag. München. 40-53.
- Kratz, M; Ruth, J. (2016). Einführung in die Tiefenhermeneutik. In D. Katzenbach (Hrsg.): Qualitative Forschungsmethoden in der Sonderpädagogik. Kohlhammer. Stuttgart. 241-253.
- Kratz, M. (2016). Psychoanalytisch orientierte Beobachtungen in der empirischen Sozialforschung. In D. Katzenbach (Hrsg.): Qualitative Forschungsmethoden in der Sonderpädagogik. Kohlhammer. Stuttgart. 134-150
- Dammasch, F., Kratz, M. (2014): Tiefenhermeneutisch orientierte Familienbeobachtungsstudien und narrative Interviews im Modul des Forschenden Lernens des BA Soziale Arbeit an der FH Frankfurt. Ein Erfahrungsbericht. In: M. Gerspach, A. Eggert-Schmid Noerr, T. Naumann, L. Niederreiter(Hrsg.): Psychoanalyse lehren und lernen an der Hochschule. Theorie, Selbstreflexion, Praxis. Kohlhammer. Stuttgart. 317-335
- Kratz, M. (2013): Die Entwicklung des Jungen und seine frühen Beziehungserfahrungen. URL: www.gffz.de/forschung/abgeschlossene-forschungsprojekte/die-entwicklung-des-jungen-und-seine-fruehen-beziehungserfahrungen (zuletzt geprüft am 08.09.2018)
2022 | Sprachsymbolisierung als transformativer Bildungsprozess - Alfred Lorenzers Beitrag zur pädagogischen Professionalisierung. Prof. Dr. David Zimmermann & Dr. Marian Kratz. Im Rahmen der Tagung: Das Soziale und das Unbewusste. Zum 100. Geburtstag von Alfred Lorenzer (angekündigt) |
2021 | Autorität in der Transformation. Internationale Tagung „Transformation Transdisziplinär“ (Universität Koblenz-Landau) |
2021 | Klinische Kategorisierungen im Spannungsfeld institutioneller Abwehr und unbewältigter Nähe. Diskutant: Tagung der DGFE-Sektion Sonderpädagogik 2021. (Würzburg) |
2021 | Systeme, die Kinder sprengen. Vortrag im Rahmen der Studienwoche am Fachbereich 4 der Hochschule Darmstadt |
2020 | Kinder, die hassen. Keynote im Rahmen der Studienwoche am Fachbereich 4 der Hochschule Darmstadt |
2019 | Das Szenische Verstehen in der Analyse von Spiel- und Dokumentarfilmen. Arbeitskreis Tiefenhermeneutik. Frankfurt am Main. |
2019 | Die Tiefenhermeneutik in psychosozialen Studiengängen lehren und lernen. 11. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung / Erziehungshilfe / Pädagogik bei psychosozialen Beeinträchtigungen. Berlin. |
2019 | „Er wollte mich nie gehen lassen, oder selten.“ 4. BBE-Fachkongress im Programm „Menschen stärken Menschen“. Berlin |
2019 | Die libidinöse Besetzung destruktiv-aggressiver Selbstanteile in der männlichen Adoleszenz. Vortrag. Psychoanalytisches Symposium, Obergurgl (Österreich) |
2018 | Eigene und fremde Männlichkeiten? Keynote im Rahmen der Studienwoche am Fachbereich 4 der Hochschule Darmstadt. |
2018 | Vaterschaft und individuelle Strukturbildung in der Postmigrationsphase, Vortrag im Rahmen der Aloys-Leber-Vorlesungsreihe. Frankfurt am Main. |
2018 | Die körpernahe Formung aggressiver Selbstanteile bei kleinen Jungen, Beitrag auf der 23. Jahrestagung der GAIMH. Thurgau. (Schweiz) |
2017 | Subjekt(-re)konstruktionen in der psychoanalytischen Geschlechterforschung, Vortrag Sektion Psychoanalytische Pädagogik, DGFE-Jahrestagung (Luxemburg) |
2017 | Warum das „Ich“ das „Wir“ zum Wachsen braucht. Bindungstheoretische Perspektiven auf Mentoringprojekte, Keynote-Vortrag, Fachtag des Patenschaftsnetzwerks Frankfurt |
2017 | Frühe Entwicklungsperspektiven auf hochbelastete Familien mit Kindern, Vortrag (Humboldt-Universität zu Berlin) |
2017 | Genderfragen im Kontext von Fluchtmigration, Vortrag. Fulda. |
2017 | Die geschlechtsspezifische Symbolisierung des Affekterlebens, Vortrag (Hochschule Darmstadt) |
2016 | Frühe Geschlechtersozialisation in der Familie. Psychoanalytische Annäherungen an Geschlechterverständnisse und –Verhältnisse in der Sozialen Arbeit, Vortrag. Darmstadt |
2016 | Hermeneutische Sinn(re-)konstruktion im Kontext Geistige Behinderung, Vortrag Landau. |
2016 | Inklusion! Geht das von alleine? Vortrag Fachtag Inklusion. Marburg |
2016 | Das psychosoziale Erleben des Jungen in der Familie. Differenzerfahrungen und die körpernahe Formung des Selbst, Vortrag , Psychoanalytisches Symposium, Obergurgl (Österreich) |
2016 | Murat H. - Identitätsbildung und frühe Beziehungserfahrungen, Vortrag, Psychoanalytisches Symposium, Obergurgl (Österreich) |
2016 | Männlichkeitskonzepte in der frühen Mutter-Vater-Kind-Beziehung, Vortrag, DPV-Tagung. Bad-Homburg. |
Redaktionstätigkeit
- Mitherausgeber der Enzyklopädie Erziehungswissenschaft online / Fachgebiet Psychoanalytische Pädagogik https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/enzyklopaedie_erziehungswissenschaft_online_eeo.html?tx_beltz_educationencyclopedia%5BpublisherArticleSubject%5D=14&tx_beltz_educationencyclopedia%5Baction%5D=listArticles&tx_beltz_educationencyclopedia%5Bcontroller%5D=EducationEncyclopedia&cHash=946eb84710450d7c7ea9fc1e6a2a33f1
- Redaktionsmitglied des Jahrbuchs für Psyhoanalytische Pädagogik
Reviewtätigkeit
- Sonderpädagogische Förderung heute
- Zeitschrift für Inklusion-online
- Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik
- Studienleistung M2 BA-EZW-WPF
- Studienleistung statt 6.5 (Wahlmöglichkeit)
- Studienleistung statt 8.5 (Wahlmöglichkeit)
- Studienleistung M2 MA-EZW-WPF
- BA-LA 2.2 Überblick über den Förderschwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung
- MA-LA 6.1 Diagnostizieren und Verstehen
- MA-LA 8.2 Pädagogisch-psychologische Förderkonzepte + BA-MA-EZW-WPF-M2.2
- Modulabschlussklausur Modul 6
- Modulabschlussklausur Modul 8