Sonja Feger
Bürgerstr. 23
, Raum 174
, 3. OG
76829 Landau
Tel.: +49 6341 280 322 94
E-Mail: feger@uni-landau.de
15:30
- 16:10 Uhr
(Di.)
nur nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail!
Zur Person
Studium der Philosophie an der Universität Freiburg, Paris IV (Sorbonne), Basel und der DePaul University Chicago mit Abschluss Master of Arts. 2013–2018 Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes. Seit 2018 Doktorandin an der Universität Koblenz-Landau, seit 2019 Redaktion Zeitschrift für Kulturphilosophie.
Forschungsinteressen
Phänomenologie, (phänomenologische) Anthropologie, Hermeneutik, Kulturphilosophie.
- „Quasi-Ohnmacht. Selbstbehauptung aus bewusstseinstheoretischer Perspektive bei Hans Blumenberg“, in: Franziska Neufeld/Chiara Pasqualin/Anne Kirstine Rønhede/Sihan Wu (Hrsg.), Leben in lebendigen Fragen. Zwischen Kontinuität und Pluralität, Freiburg: Alber 2021, 183–201.
- „Hans Blumenbergs Wirklichkeitsbegriff aus phänomenologischer Perspektive“, in: Phänomenologische Forschungen 1 (2020), 41–64.
- „Umbesetzung. Reoccupation in Blumenbergian Modernity“, in: Daniel Whistler/Agata Bielik-Robson (Hrsg.), Interrogating Modernity. Debates with Hans Blumenberg, Cham: Palgrave Macmillan 2020, 237–256.
- „Review: Hans Blumenberg, Théorie de l’inconceptualité“, in: Phenomenological Reviews (4.5.2018), http://reviews.ophen.org/2018/05/04/hans-blumenberg-theorie-de-linconceptualite-review/?lang=de.
- Zusammen mit Tobias Keiling: „Am Rand der Lebenswelt. Hans Blumenbergs Phänomenologie der Theorie“, in: Tobias Keiling/Thomas Jürgasch (Hrsg.), Anthropologie der Theorie, Tübingen: Mohr Siebeck 2017, 323–341.
Lehre im aktuellen Semester
Lehre in vergangenen Semestern
Seminar „Husserl: Kaizo-Artikel“, SoSe 2022
Seminar „Gadamers Hermeneutik“, WS 2021/2022
Seminar „Tugendhats Vorlesungen über Ethik“, SoSe 2021
Seminar „Plessners Mit anderen Augen“, WS 2020/2021
Seminar „Arendts Vita activa Oder vom tätigen Leben“, SoSe 2020
Seminar „Heideggers Ursprung des Kunstwerkes“, WS 2019/2020
Seminar „Nietzsches Zur Genealogie der Moral“, SoSe 2019