Dr. Christian Sternad
Bürgerstr. 23
, Raum 97
, 1. OG
76829 Landau
E-Mail: sternad@uni-landau.de
nach Vereinbarung per Mail!
Zur Person
ausführliche Publikationsliste auf academia.edu
Studium der Philosophie und Geschichte an der Universität Wien, 2008 Magisterexamen in Philosophie, 2011 Magisterexamen in Geschichte, 2013 Promotion summa cum laude in Philosophie, nach der Promotion tätig an den Universitäten Wien, Leuven und Darmstadt, seit 2016 Executive Editor der Open Commons of Phenomenology (ophen.org), derzeit Projektmitarbeiter im Forschungsprojekt „Personal Identity at the Crossroads“ (https://identity.ff.cuni.cz) an der Karls-Universität Prag und Research Associate am Husserl Archiv der KU Leuven. Seit Oktober 2019 Akademischer Mitarbeiter am Institut für Philosophie an der Universität Koblenz-Landau /Campus Landau.
Forschungsinteressen
Phänomenologie & Phänomenologische Philosophie, zeitgenössische Kontinentalphilosophie (insbesondere „Französische Theorie“), Philosophische Anthropologie, Geschichtsphilosophie, Politische Philosophie, Technikphilosophie
Aktuelle Forschungsprojekte
Deutsch-französische Konstellationsforschung. Max Scheler digital
Lehre im laufenden Semester
Hegel: Wissenschaft der Logik
Gabriel Marcel: Gegenwart und Unsterblichkeit
Lehre in vergangenen Semestern
Arendt: Vita Activa (WiSe 21/22)
Descartes: Meditationen (WiSe 21/22)
Husserl: Krisis (WiSe 21/22)
Hegel: Phänomenologie des Geistes (SoSe 21)
Scheler: Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik (SoSe 21)
Augustinus: Confessiones (WiSe 20/21)
Martin Heidegger: Sein und Zeit (WiSe 20/21)
Michel Foucault: Überwachen und Strafen (WiSe 20/21)
Alfred Schütz: Das Problem der sozialen Wirklichkeit (SoSe 20)
Jean-Paul Sartre: Das Sein und das Nichts (SoSe 20)
Husserl: Ideen II (WiSe 19/20)
Levinas: Totalität und Unendlichkeit (WiSe 19/20)