Herzlich Willkommen am Institut für Philosophie in Landau
Die Philosophie ist eine Grundlagendisziplin in einem besonderen Sinne. Zum einen thematisiert sie die Prinzipien und Begriffe der wissenschaftlichen Forschung im Allgemeinen, indem zugleich die Ansprüche und Grenzen des Wissens reflektiert werden. Zum anderen diskutiert die Philosophie die Möglichkeiten menschlichen Selbst- und Weltverstehens in der Auseinandersetzung mit den Wissenschaften und im Kontext normativer Handlungszusammenhänge in der gesellschaftlichen Praxis. Methodisch verfährt die Philosophie in all ihren Untersuchungen mit den Mitteln der rationalen Argumentation, der strengen Begriffsbestimmung und der kritischen Reflexion.
Im Lehramtsstudiengang ‚Philosophie/Ethik’ werden diese Fragestellungen systematisch entwickelt und vor dem Hintergrund klassischer Philosophiekonzeptionen sowie angesichts aktueller Fragestellungen erörtert. Der Studiengang führt umfassend in die Geschichte und Systematik der Philosophie ein, indem er einen Schwerpunkt in den Bereichen der Ethik und der Philosophischen Anthropologie setzt.
PRÜFUNGEN IM WINTERSEMESTER 2022/23
Die Prüfungsanmeldephase für alle Prüfungsformen hat am 15.12.2022 begonnen und endet am 15.01.2023. Bitte melden Sie sich in diesem Zeitraum in KLIPS zu Ihren jeweiligen Prüfungen an, Der Listenaushang zur handschriftlichen Eintragung Ihrer Prüfungthemen am schwarzen Brett im Institut entfällt in diesem Semester noch einmal. Studierende, deren Prüfungleistung keine Hausarbeit ist, werden dafür gebeten, den betreffenden Dozenten die Prüfungsanmeldung und das entsprechende Prüfungsthema kurz per Email zurückzumelden!
Die Klausuren werden am 13.02.2023 geschrieben (Raum wird hier noch bekannt gegeben).
Die regulären mündlichen Prüfungen finden in der Woche vom 20.03. bis 24.03.2023 statt. Die einzelnen Prüfungstermine finden Sie nach Abschluss der Prüfungsorganisation ebenfalls hier auf der Homepage des Philosophieinstituts sowie auf der Homepage des Hochschulprüfungsamts.
Die Frist zur Abgabe von Hausarbeiten ist der letzte Tag im Semester, der 31.03.2023.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Feger.
Aktuell
Gastvortrag: Dr. Lucian Ionel, "Kant über den Ursprung der Denkformen"
Gastvortrag am Institutskolloquium.
Dr. Lucian Ionel (Freiburg): "Kant über den Ursprung der Denkformen"
18.01.2023 um 18 Uhr c.t. in BS 036…
Vortrag von Prof. Dr. Bermes am "Forum Originalitätsverdacht" der Volkswagen-Stiftung
Vortrag von Prof. Dr. Bermes am "Forum Originalitätsverdacht" der Volkswagen-Stiftung.
"Meinungskrise und Meinungsbildung" von Prof. Dr. Christian Bermes beim Tractatus-Preis
Barbara Bleisch stellt im Rahmen der Vergabe des Tractatus-Preises 2022 das Buch "Meinungskrise und Meinungsbildung" von Christian Bermes vor.
Publikation: Cavallaro/Hefferman, "The Existential Husserl"
Kontakt
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (Campus Landau)
Bürgerstr. 23
76829 Landau
08:30
- 9:30 Uhr
(Di-Do)
Tel.: +49 6341 280 32270
E-Mail: phil@uni-landau.de