Förderschullehrerin Sabine Marschall
Xylanderstraße 1
Gebäude XY
, Raum 3.22
76829 Landau
Postfach 10
Tel.: +49 6341 280 36758
E-Mail: marschall@uni-landau.de
Sprechstunde per E-Mail nach Absprache
Zur Person
- Integrationspädagogik
- Schule mit dem Förderschwerpunkt motorische Entwicklung und Lernen
- Diagnostik
- Beratung
- Conceptual Change als lernpsychologische Basis zur Didaktik verstehender Lernprozesse
- Der Schulabakus als handelndes Rechnen im Primar- und Sekundarbereich
Marschall, Sabine, Würtz, Esther, Wallinda, Kerstin, Waschulewski, Ute & Lindmeier, Christin (2022): „Beratungskompetenz fördern – ein Konzept phasenübergreifender Begleitung.
Phasenübergreifende systemische Beratungskompetenzentwicklung von Förderschullehrkräften in Rheinland- Pfalz“.
In: Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung (4)
- MoSAiK Zentralprojekt: Modulare Schulpraxiseinbindung als Ausgangspunkt zur individuellen Kompetenzentwicklung (MoSAiK), Universität Koblenz-Landau
- MoSAiK-Teilprojekt 15: „Sonderpädagogische Beratung in der inklusiven Schule“ (SoBiS)
Bildungsgang | |
2003 | Ausbildung zur staatlich anerkannten Ergotherapeutin Maximiliansau |
2012 | Erstes Staatsexamen Lehramt an Förderschule Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Hauptfach: Grundschulpädagogik 1. Fachrichtung: Lernbehindertenpädagogik 2. Fachrichtung: Körperbehindertenpädagogik |
2014 | Zweites Staatsexamen Studienseminar Kaiserslautern |
Hauptberufliche Arbeitsfelder | |
Außeruniversität | |
2004 | Ergotherapeutin Arbeitsschwerpunkt: Pädiatrie und Neurologie Praxis für Ergotherapie Maikammer |
2005 | Ergotherapeutin Arbeitsschwerpunkt: Pädiatrie und Neurologie Praxis für Ergotherapie Karlsruhe |
2007 | Ergotherapeutin an der Schule mit dem Förderschwerpunkt motorische Entwicklung Landau |
2010 | Integrationshilfe Grundschulbereich Familienentlastender Dienst Südpfalz |
seit 2014 | Lehrbeauftragte für den Fernkurs Heilpädagogik der Katholischen Erwachsenenbildung Themen: „Teilleistungsstörung – Begriffsklärung, Diagnostik und Förderung“, „Förderplanung“ und „Integration/ Inklusion“ |
2019 | Förderschullehrerin an der IGS Edigheim |
2020 | Projektleitung „Doppeltes Klassenzimmer“ Nardinischule Jugendamt Germersheim |
Universitär | |
2014 – 2017 | Verschiedene Lehraufträge am Institut für Sonderpädagogik Universität Landau |
seit 2020 | Abordnung als wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Sonderpädagogik Universität Landau Arbeitsbereich Grundlagen sonderpädagogischer Förderung |
- Beratung (BiW Modul 5.5)
- BA-LA 1.7 Professionelles Handeln von Lehrkräften im Spannungsfeld von sonderpädagogischer Förderung und inklusiver Bildung