Mario Büker
Xylanderstraße 1
Gebäude XY
, Raum 3.09
76829 Landau
Postfach 14
Tel.: +49 6341 280 36734
E-Mail: bueker@uni-landau.de
Sprechstunde per E-Mail nach Absprache
Zur Person
- Lorem ipsum dolor sit amet consectetuer.
- Aenean commodo ligula eget dolor.
- Aenean massa cum sociis natoque penatibus.
- Lorem ipsum dolor sit amet consectetuer.
- Aenean commodo ligula eget dolor.
- Aenean massa cum sociis natoque penatibus.
Artikel
- Büker, M. (eingereicht): Lerngerüst für sprachliches Handeln. Scaffolding in einem sprachlich heterogenen Deutschunterricht. In: Grundschule Deutsch 75
Büker, M.; Haag, K.; Walczuch, S. (eingereicht): Pädagogische Diagnostik – aufgezeigt am Beispiel Mehrsprachigkeit. In: Scheer, D.; Gebhardt, M. (Hrsg.): Einführung in die Diagnostik der Sonderpädagogik
Büker, M. (2021): Einheit in Vielfalt – eine pädagogische Perspektive. Handreichung zum Studientag der Montessori-Schule Landau am 14.05.2021. Unter: https://montessori-landau.de/wp-content/uploads/2021/05/Mario-Bueker_Beitrag-Einheit-in-Vielfalt.pdf, Stand: 10.6.2021
- Damag, A.; Büker, M. (2021): Probleme beim Essen, Trinken und Schlucken“, Lernen Konkret 3/2021
- Haag, K.; Büker, M. (i. Vorb.): Manchmal fehlen mir die Worte, und manchmal die, die sie verstehen. Unterstützte Kommunikation unter der Bedingung der Mehrsprachigkeit.
Poster
- Haag, K.; Büker, M.: Manchmal fehlen mir die Worte, und manchmal die, die sie verstehen. Unterstützte Kommunikation unter der Bedingung der Mehrsprachigkeit. 24. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik. 1. Und 2. Oktober 2021 online.
Bildungsgang | |
2011 | Abitur in Blomberg |
2016 | Universität Koblenz-Landau, Bachelor of Education |
2018 | Universität Koblenz-Landau, Master of Education; Schwerpunkte: Sprache, Ganzheitliche Entwicklung |
2020 | Referendariat mit dem Abschluss des zweiten Staatsexamens für das Lehramt an Förderschulen |
seit 2020 | Promotionsvorhaben im Bereich inklusive Sprachpädagogik |
seit 2021 | Zertifikat "KompetenzPROfil – Die Promotionsphase gestalten", Interdisziplinäres Promotionszentrum der Uni Landau |
seit 2021 | Hochschulzertifikat Rheinland-Pfalz |
Hauptberufliche Arbeitsfelder | |
Außeruniversität | |
2012 | Ehrenamtliche Arbeit: Club Behinderter und ihrer Freunde Südpfalz e.V. |
2018 | Vollzeitbeschäftigung als pädagogische Fachkraft in der Tagesförderstätte der Caritas Speyer in Landau |
Universitär | |
2016 – 2017 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Sonderpädagogik der Universität Koblenz-Landau im Bereich „soziale und pädagogische Rehabilitation“ (Mosaik-Projekt) |
2017 | Wissenschaftliche Hilfskraft im Forschungsprojekt „Kinder mit schweren Behinderungen – Probleme beim Essen, Trinken und Schlucken“ (Dr. Annette Damag, Dr. Helga Schlichting) |
2017 – 2018 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Sonderpädagogik der Universität Koblenz-Landau im Bereich „Pädagogik bei Sprach- und Kommunikationsstörungen“ (Prof. Dr. Annette Kracht) |
seit 2020 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Uni Landau, Institut für Pädagogik bei Sprach- und Kommunikationsstörungen |
Fortbildungen und Forschung | |
16. Nov. 2018 | Vortrag: „Schwierigkeiten beim Essen, Trinken und Schlucken“ mit Dr. Helga Schlichting (Hauptvortrag, Tagung der Stiftung Leben pur) |
14. Mai 2021 | Vortrag: „Einheit in Vielfalt – eine pädagogische Perspektive“ zur inklusiven Unterrichtsgestaltung (Studientag Montessori-Schule Landau) |
14. Mai 2021 | Workshop für IGS-Lehrkräfte (Sonder?-)pädagogische Reflexion der eigenen Unterrichtspraxis. Aushandlung einer inklusiv(eren) Konzeption (Studientag Montessori-Schule Landau) |
18. Mai 2021 | Vortrag: „Inklusion – wie gelingt Inklusion an der Schule?“ mit Vertr.-Prof. Dr. Katharina Resch und Sarah Walczuch (Arbeitsgemeinschaft Friedenspädagogik e.V.) |
19. Nov. 2021 | Vortrag: Mehrsprachigkeit im inklusiven Unterricht. Woche der Sprache vom Referat Heterogenität, Inklusion, Begabtenförderung des Pädagogischen Landesinstituts RLP |
- Studienleistung M1 BA-EZW-WPF
- Studienleistung statt 14.5 (Wahlmöglichkeit)
- Raumbuchung für Klausur Modul 14 Förderschwerpunkt Sprache
- Studienleistung M1 MA-EZW-TSG
- Studienleistung M1 MA-EZW-WPF
- BA-LA 1.5 Theorien der Sonder-, Integrations- und Inklusionspädagogik + MA-EZW-TSG-M1.1
- MA-LA 13.4 Medizinische Grundlagen: HNO-Kunde und Phoniatrie
- MA-LA 14.4 Unterrichtskonzepte