Förderschullehrer Dirk Sponholz
Xylanderstraße 1
Gebäude XY
, Raum 3.23
76829 Landau
Postfach 25
Tel.: +49 6341 280 36761
E-Mail: sponholz@uni-landau.de
17:00
- 18:00 Uhr
(Dienstag)
Zur Person
- Übergang Schule-Beruf aus der Perspektive sozialer Benachteilgung oder schwerer Behinderung
- Gestaltung von Lernprozessen in inklusivem Unterricht
- Professionelles Handeln im Spannungsfeld von sonderpädagogischer Förderung und inklusiver Bildung
- Ökonomisierung im pädagogischen Feld
Herausgeberschaft
- Ahrbeck B./Leonhard A./Lindmeier Ch./Sponholz D./Weiß H. (Hrsg.)(2014): Sonderpädagogische Förderung heute 4/2014: Den Übergang Schule–Beruf inklusiv gestalten.
Publikationen
- Sponholz D./Lindmeier C. (2017): Inklusive schulische Berufsorientierung aus habitustheoretischer Perspektive. In: VHN 04/2017 (im Druck).
- Sponholz D./Lindmeier C. (2017): Inklusive Berufsorientierung im Unterricht an rheinland-pfälzischen Schwerpunktschulen. In: Laubenstein D./Scheer D. (Hrsg.): Sonderpädagogik zwischen Wirksamkeitsforschung und Gesellschaftskritik. Bad Heilbrunn. Klinkhardt (im Druck).
- Laubenstein, D./Guthöhrlein, K./Lindmeier, C./Scheer, D./Sponholz, D. (2017): Herausforderungen und Chancen der Organisationsform „Lernbüro“ für einen inklusionsorientierten Mathematikunterricht. In: Zeitschrift für Heilpädagogik 06/2017, 68. Jahrgang, 264-274.
- Scheer, D./Laubenstein, D./Lindmeier, C./Guthöhrlein, K./Sponholz, D. (2017): Rheinland-Pfalz: Ein Bundesland auf dem Weg zu schulischer Inklusion? In: Zeitschrift für Inklusion. 2/2017. Verfügbar unter: http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/417
- Guthöhrlein, K./Laubenstein, D./Lindmeier, C./Scheer, D./Sponholz, D. (2016): Rheinland-Pfalz: Ein Bundesland auf dem Weg zu schulischer Inklusion? In: Gemeinsam leben Nr. 04.2016, 24. Jahrgang, 2016, 241-250.
- Guthöhrlein, K./Laubenstein, D./Lindmeier, C./Scheer, D./Sponholz, D. (2016): Das Lernbüro – ein exemplarisches Beispiel inklusiven Unterrichts. In: behinderte menschen, Nr. 4/5, 39. Jahrgang, 2016, 53-60.
- Sponholz D./Lindmeier C. (2016): Berufsorientierende Maßnahmen im inklusiven Unterricht an rheinland-pfälzischen Schwerpunktschulen in: Sturm T./Köpfer A./Wagener B. (Hrsg.)(2016): Bildungs- und Erziehungsorganisationen im Spannungsfeld von Inklusion und Ökonomisierung. Bad Heilbrunn S.201-210.
- Leibeck S./Sponholz D. (2015): Das aktuelle Thema: Soziale Ungleichheit – endlich ein aktuelles Thema in: Ahrbeck B./Leonhard A./Lindmeier Ch./Weiß H. (Hrsg.)(2015): Sonderpädagogische Förderung heute 2/2015 Intersektionalität: Impulse für eine inklusionabezogene Pädagogik. Weinheim S.119-120.
- Sponholz D. (2014): Regionale Berufsorientierung –Konstruktion schuleigener Konzepte für die Berufsorientierung im Kontext Inklusion in: Ahrbeck B./Leonhard A./Lindmeier Ch./Weiß H. (Hrsg.)(2014): Sonderpädagogische Förderung heute 4/2014 Den Übergang Schule–Beruf inklusiv gestalten. Weinheim S.341-342.
- Leibeck S./Sponholz D. (2014): Das aktuelle Thema: Inklusion Federlight – ein bisschen dabei sein ist alles in: Ahrbeck B./Leonhard A./Lindmeier Ch./Weiß H. (Hrsg.)(2014): Sonderpädagogische Förderung heute 4/2014 Den Übergang Schule–Beruf inklusiv gestalten. Weinheim S.341-342.
- Damag, A./Sponholz D. (2013): Unterrichtskonzepte inklusiver Bildung in: Arnold R./Tutor G./Menzer Ch. (Hrsg.)(2013) Didaktik im Fokus. Baltmannsweiler S. 203-216.
- Sponholz, D/Zöller H. (2013): Der Praxistag als Instrument der individuellen Förderung in: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz (PL)(Hrsg.)(2013): Pädagogik-Leben Ausgabe 1-2013 Berufe entdecken, Zukunft planen – Berufsorientierung in der Schule. Speyer S. 28-29.
- Sponholz, D./Zöller H. (2012): Berufsorientierung als individuelle Leistung in: Verband Sonderpädagogik, Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. (Hrsg.)(2012): Sonderpädagogik in Rheinland-Pfalz, 2-2012 Übergang Schule-Beruf. Koblenz S. 4-11.
- Sponholz, D. (2007): Das Tagespraktikum als Teil eines neuen Berufsorientierungskonzeptes an der Maximin-Schule Bitburg in: Pädagogisches Zentrum Rheinland-Pfalz (PZ)(Hrsg.)(2007): Arbeitslehre für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Förderschwerpunkt Lernen. Bad Kreuznach S. 34-73.
Tagungsbeiträge
- Sponholz, D./Lindmeier C.: GeSchwind Sek I: Berufsorientierung in der inklusiven Schule. 21.09. - 23.09.2016: 51. DGfE-Sektionstagung Sonderpädagogik: Sonderpädagogik zwischen Wirksamkeitsforschung und Gesellschaftskritik, Paderborn.
- Lindmeier, C./Sponholz, D./Guthöhrlein, K./Laubenstein, D./ Scheer, D.: Gelingensbedingungen des Gemeinsamen Unterrichtes an Schwerpunktschulen in Rheinland-Pfalz. 19.09. - 21.09.2016: 81. Tagung der Arbeitsgruppe für empirische Pädagogische Forschung (AEPF): Empirische pädagogische Forschung in inklusiven Zeiten – Professionalisierung, Konzeptualisierung, Systementwicklung, Rostock.
- Sponholz, D./Lindmeier C.: Berufsorientierende Maßnahmen im inklusiven Unterricht an Schwerpunktschulen (GeSchwind Sek I). 20.10. - 22.10.2015: 50. DGfE-Sektionstagung Sonderpädagogik: Bildungs- und Erziehungsorganisationen im Spannungsfeld von Inklusion und Ökonomisierung, Basel.
- Damag A./Sponholz D.: Unterrichtskonzepte inklusiver Bildung. 06.10.- 07.10.2014: Menschenbilder in Schule und Unterricht, Trier.
- Damag A./Sponholz D.: Unterrichtskonzepte inklusiver Bildung - Vernetzung von Universität und Schule - ein Seminars zur inklusiven Didaktik für Studierende der Sonderpädagogik. 29.09. - 02.10.2013: DGfE-Sektionstagung Sonderpädagogik: Gemeinsam anders lehren und lernen - Wege in die inklusive Bildung, Braunschweig.
- Damag A./Sponholz D.: Unterrichtskonzepte inklusiver Bildung. Vernetzung von Universität und Schule. 14.09.2012: Didaktik im Fokus, Kaiserslautern.
Bildungsgang | |
1992 | Abitur |
1993 – 1998 | Studium der Sonderpädagogik Institut für Sonderpädagogik, Universität Koblenz-Landau |
1999 – 2000 | Referendariat am staatl. Studienseminar für das Lehramt in Kaiserslautern |
Hauptberufliche Arbeitsfelder | |
Außeruniversitär | |
1998 – 1999 | Vertretungsstelle an der Maximin-Schule Bitburg, Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen |
seit 2000 | Förderschullehrer an der Maximin-Schule Bitburg, Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen |
2006 – 2013 | Teilabordnung an das Pädagogische Zentrum/Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz zur Mitarbeit im Referat Heterogenität Planung, Koordination und Durchführung von Unterstützungsleistungen für Lehrkräfte im Kontext Berufsorientierung und Praxistag |
2010 – 2011 | Teilabordnung an die Realschule Plus Bitburg |
2012 – 2013 | Gesamtkoordination der Unterstützungsleistungen im Projekt (K)einer ohne Abschluss des Landes Rheinland-Pfalz |
Universitär | |
2011 | Lehrauftrag am Institut für Sonderpädagogik der Universität Koblenz-Landau |
seit 2011 | Teilabordnung als wissenschaftlicher Mitarbeiter an das Institut für Sonderpädagogik der Universität Koblenz-Landau in den Arbeitsbereich 1 - Grundlagen sonderpädagogischer Förderung |
seit 2013 | Abordnung als wissenschaftlicher Mitarbeiter an das Institut für Sonderpädagogik der Universität Koblenz-Landau in den Arbeitsbereich 1 - Grundlagen sonderpädagogischer Förderung und Arbeitsbereich 2 - Pädagogik bei auffälligem Verhalten und Erleben |
- Studienleistung M5 BA-EZW-WPF
- Studienleistung M3 BA-EZW-TSG
- Studienleistung statt 6.5 (Wahlmöglichkeit)
- Studienleistung statt 8.5 (Wahlmöglichkeit)
- Studienleistung M3 MA-EZW-TSG
- BA-LA 1.7 Professionelles Handeln von Lehrkräften im Spannungsfeld von sonderpädagogischer Förderung und inklusiver Bildung
- BA-EZW-TSG-M3.1 Berufliche Rehabilitation (schwer-)behinderter Jugendlicher/junger Erwachsener
- BA-EZW-TSG-M3.3 Pädagogische Hilfen und systemische Unterstützung und Begleitung für benachteiligte Jugendliche/junge Erwachsene
- MA-LA 6.2 Diagnostizieren und Begutachten
- MA-LA 8.1 Diagnostizieren und Begutachten
- MA-LA 8.3 Pädagogisch-psychologische Förderung