Jerome Mitchell
Bürgerstr. 23
Gebäude BS
, Raum 178
, 3. OG
76829 Landau
Tel.: +49 6341 280 32565
E-Mail: mitchell@uni-landau.de
nach Vereinbarung per E-Mail
Assoziert mit
Projekten
Persönliches
- Ackel-Eisnach, K.; Behr, F.; Göhringer, J.; Merkert, A.; Mitchell, J.; Strasser, J.; Weyrauch, I. (2019). Angehende Lehrkräfte auf Gespräche mit Eltern vorbereiten: der Einsatz videographierter Fälle. Poster auf der Tagung „Kommunikation im Lehramt - Methodenvielfalt und Konzepte“, Leipzig (09.03.2019).
Studium
Lehramt an Gymnasien mit den Fächern Biologie und Sportwissenschaften (Universität Koblenz-Landau)
2015 Bachelor of Education
2017 Master of Education
Tätigkeiten
Seit 2021
Projektmitarbeiter im assoziierten Teilprojekt "Praxis vor Ort" im Rahmen des Projekts MoSAiK
Seit 2018
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaften (Arbeitsbereich 4: Professionalisierung und Organisationsentwicklung) der Universität Koblenz-Landau
2018 - 2020
Berater und Coach für pädagogische Leitungen von Schultagungen und erlebnispädagogischen Fortbildung der Evangelischen SchülerInnenarbeit Pfalz (ESP)
2011 – 2018
Pädagogische Leitung von Schultagungen und erlebnispädagogischen Fortbildungen für die Evangelische SchülerInnenarbeit Pfalz (ESP)
2012 – 2018
Mitglied im Leitungsgremium „Steuerungsgruppe“ der ESP
2016
Dozent für das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz
2012 – 2017
Leitung von diversen erlebnispädagogischen Praxistagen für die Universität Koblenz-Landau
- Lehrer*innenbildung und Lehrer*innenprofessionalisierung:
- Meta-Reflexivität
- Theorie-Praxis-Verknüpfung
- Mehrperspektivität
- Classroom Managemen
- Professionelle Wahrnehmung bei Lehrkräften
BiW 1.3: Bildung und Erziehung in der Schule
BiW 2.3: Classroom Management und Lehrerpersönlichkeit
- Fallwerkstatt: Pädagogische Situationen im Unterricht
- Praxis vor Ort (PravO)
Seit 2020
Praxis vor Ort (PravO)
Förderung der mehrperspektifischen Wahrnehmung von Situationen im Unterricht
Seit 2018
BiSko – Beratung im Schulkontext
Förderung der Beratungskompetenzen von angehenden Lehrkräften mittels videographierter Beratungsfälle