Dr. Alexandra Merkert
Bürgerstr. 23
Gebäude BS
, Raum 175
, 3. OG
76829 Landau
Tel.: +49 6341 280 32536
E-Mail: merkert@uni-landau.de
12:00
- 13:00 Uhr
(Mittwoch)
oder nach Vereinbarung per E-Mail
Assoziert mit
Projekten
Persönliches
Monographien und Herausgeberbände
- Merkert, A. (2022). Sprachdiagnostik im Mathematikunterricht der Grundschule. Konzeption eines Testinstruments (Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie). Münster: Waxmann.
- Wildemann, A. & Merkert, A. (2020). Sprachdiagnose, Sprachförderung und Sprachbildung in der Grundschule: Grundlagen, Methoden und Praxis. Seelze: Klett Kallmeyer.
- Heider-Lang, J. & Merkert, A. (Hrsg.) (2019). Digitale Transformation in der Bildungslandschaft – den analogen Stecker ziehen? (Managementkonzepte). Augsburg, München: Rainer Hampp.
Zeitschriftenartikel und Sammelbandbeiträge
- Merkert, A. & Lenske, G. (akzeptiert). Validierung eines diagnostischen Instruments zur Erfassung der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit in Mathematik für die dritte und vierte Klassenstufe. Diagnostica.
- Merkert, A. & Lenske, G. (im Druck). Sprachliche Heterogenität im Mathematikunterricht. Eine Analyse von Schülertexten unterschiedlicher Leistungsgruppen. In Michalak, M. & Bien-Miller, L. (Hrsg.), Aufgabenstellungen für sprachlich heterogene Gruppen. Wiesbaden: Springer VS.
- Merkert, A. & Bien-Miller, L. (2022). Sprache vernetzt lernen – Aufgaben zur Arbeit am Wortschatz. Grundschule Deutsch, 75, 13-15.
- Lenske, G., Merkert, A. & Strasser, J. (2022). Professionelle Wahrnehmung von Elterngesprächen von Lehramtsstudierenden im Bachelor. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung (Themenheft: Beratung und Supervision in der Bildung von Lehrer*innen), 4(3), 107-121.
- Merkert, A. & Lenske, G. (2022). Schreiben im Mathematikunterricht der Grundschule – Sprachkompetenz diagnostizieren und fördern. Leseforum (Ausgabe: „Schreiben und Denken, Schreiben und Lernen“), (2), 1-14.
- Merkert, A. (2021). Texte evaluieren und für Sprache sensibilisieren. Grundschule Deutsch, 71, 38-40.
- Rank, A., Deml, I., Lenske, G., Merkert, A., Binder, K., Schulte, M., Schilcher, A., Wildemann, A., Bien-Miller, L. & Krauss, S. (2021). Eva-Prim: Evaluation von Sprachförderkompetenz und (bildungs)sprachlichen Leistungen von Schülerinnen und Schülern in Mathematik. In S. Gentrup, S. Henschel, K. Schotte, L. Beck, & P. Stanat (Hrsg.), Sprach- und Schriftsprachförderung wirksam gestalten: Evaluation umgesetzter Konzepte (S. 105-124). Stuttgart: Kohlhammer.
- Wildemann, A. & Merkert, A. (2020). Feedback geben und verstehen in einem sprachsensiblen Fachunterricht. Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis, 2020 (1), 25-31.
- Merkert, A., Krzyzek, S. & Wildemann, A. (2019). Mit Textprozeduren am (Fach-)Wortschatz arbeiten – sprachliche Mittel in Sachtexten sammeln, entwickeln und anwenden. In K. Kuhs & S. Merten (Hrsg.), Arbeiten am Wortschatz. Schreiben (S. 223-234). Trier: WVT.
- Heider-Lang, J. & Merkert, A. (2019). Digitale Transformation in der Bildungslandschaft - ein mehrperspektivischer Zugang. In J. Heider-Lang & A. Merkert (Hrsg.), Digitale Transformation der Bildungslandschaft - den analogen Stecker ziehen? (Managementkonzepte, S. 8-23) Augsburg, München: Rainer Hampp.
- Merkert, A. & Wildemann, A. (2019). Diagnose sprachlicher Kompetenzen im Mathematikunterricht der Grundschule – Entwicklung und Pilotierung eines diagnostischen Instruments. In B. Ahrenholz, S. Jeuk, B. Lütke, J. Paetsch & H. Roll (Hrsg.), Fachunterricht, Sprachbildung und Sprachkompetenzen. Berlin: de Gruyter Mouton.
- Schulte, M., Merkert, A., Schilcher, A., Bien-Miller*, L., Lenske, G., Wildemann, A., Binder, K., Rank, A. & Deml, I. (2019). FaWi-S: Testinstrument zur Erfassung des sprachförderlichen Wissens von Grundschullehrkräften. In K. Mackowiak, C. Beckerle, S. Gentrup & C. Titz (Hrsg.), Instrumente zur Erfassung institutioneller (schrift-) sprachlicher Bildung (Online Anhang). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Deml, I., Binder, K., Schulte, M., Merkert, A., Bien-Miller, L., Wildemann, A., Schilcher, A., Krauss, S., Lenske, G. & Rank, A. (2018). Eva-Prim - Evaluation im Primarbereich: Sprachförderung in alltäglichen und fachlichen Kontexten im Rahmen der Bund-Länder-Initiative BiSS. In: Projektatlas Evaluation - Erste Ergebnisse aus den BiSS-Evaluationsprojekten. 32-34.
- Merkert, A. SAMT (2017). SAMT: Sprachliche Ausdrucksfähigkeit in Mathematik – eine Ratingskala zur Messung der schriftsprachlichen Kompetenzen von Dritt- und Viertklässlern. In U. Kortenkamp & A. Kuzle (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2017 (S. 653-656). Münster: WTM.
- Merkert, A. (2017). Kinder zukunftsfähig machen. Jubiläumsbroschüre der Ott-Göbel-Jugendstiftung, 50-51.
- Merkert, A. (2017). Mathematik als Fremdsprache? Lernen im sprachsensiblen Mathematikunterricht. Grundschule Deutsch, 54, 26-29.
Unterrichtsmaterial:
- Wildemann, A., Fornol, S., Bien-Miller, B., Merkert, A., Budumlu, H. & Krzyzek, S. (im Druck). Wörter im Gebrauch lernen: Fachwortschatz Sachunterricht. Materialien zum Üben. Hannover: Friedrich.
- Wildemann, A., Fornol, S., Bien-Miller, B., Merkert, A., Budumlu, H. & Krzyzek, S. (2022). Wörter im Gebrauch lernen: Fachwortschatz Deutsch. Materialien zum Üben. Hannover: Friedrich.
- Wildemann, A., Fornol, S., Bien-Miller, B., Merkert, A., Budumlu, H. & Krzyzek, S. (2022). Wörter im Gebrauch lernen: Fachwortschatz Mathematik. Materialien zum Üben. Hannover: Friedrich.
- Wildemann, A., Fornol, S., Bien-Miller, B., Merkert, A., Budumlu, H. & Krzyzek, S. (2022). Wörter im Gebrauch lernen: Basis- und Aufbauschatz. Materialien zum Üben. Hannover: Friedrich.
Seit Dezember 2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) am Institut für Bildungswissenschaft (Professur für Grundschulpädagogik) an der Leuphana-Universität Lüneburg
Seit November 2020
Senatsausschussmitglied für Qualitätssicherung und -entwicklung in Studium und Lehre sowie Evaluierungsbeauftragte des Fachbereichs 5 der Universität Koblenz-Landau
Seit Juli 2018:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Professionalisierung und Organisationsentwicklung an der Universität Koblenz-Landau
November 2020 - Dezember 2021:
Koordinatorin im Profilbildungsprojekt "Forschung zu Bildung in der Transformation" (ForBilT) an der Universität Koblenz-Landau
November 2015 – Juli 2018:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF geförderten Forschungsprojekt "Eva-Prim: Evaluation im Primarbereich- Sprachförderung in alltäglichen und fachlichen Kontexten" (BiSS-Initiative) an der Universität Koblenz-Landau
- Diagnostik und Sprachförderung
- Beratung und Kommunikation
- Digitalisierung im Bildungskontext
- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Sektion 4: Empirische Bildungsforschung
Sektion 5: Schulpädagogik - Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM)
- Gutachterinnentätigkeit für die Zeitschrift für Erziehungswissenschaft sowie die Empirische Pädagogik
- Mit-Herausgeberin der Reihe Managementkonzepte (Nomos-Verlag, Baden-Baden)
- BiW 1.3: Einführung in die Grundlagen erziehungswissenschaftlichen Arbeitens - Methoden, Techniken und Theorien
- BiW 2.3: Analyse und Entwicklung von Lehr- und Lernprozessen: Planung und Gestaltung von Unterricht
- BiW 2.3: Analyse und Entwicklung von Lehr- und Lernprozessen: Kommunikation und Beratung