Verena Bauer
wissenschaftliche Mitarbeiterin
Thomas-Nast-Str. 44
Gebäude TN
, Raum 103
, 1. OG
76829 Landau
E-Mail: vbauer at uni-landau.de
10:00
- 11:00 Uhr
(Di - online)
Zur Sprechstunde melden Sie sich bitte mindestens einen Tag vorher per E-Mail bei mir an. Bitte schildern Sie in dieser E-Mail auch Ihr Anliegen.
Akademischer Werdegang
seit 11/2021 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Interkulturelle Bildung, Universität Koblenz-Landau |
10/2018-08/2021 | Master of Arts im Studiengang "Interkulturelle Kommunikation und Bildung" an der Universität zu Köln, Thema der Masterarbeit: Freiwilligenarbeit im Kontext von Fluchtmigration - Eine qualitative Interviewstudie über den Umgang mit Machtasymmetrie innerhalb von Tandembeziehungen aus der Sicht beteiligter Akteur*innen |
10/2013-04/2018 | Bachelor of Arts im Studiengang "Soziologie" mit dem Nebenfach "Deutsch als Fremd- und Zweitsprache" an der Universität Bielefeld, Thema der Bachelorarbeit: Doing Gender in der Haus- und Familienarbeit |
09/2016-12/2016 | Praktikum am Institut für Germanistik an der Staatlichen Universität Dschalalabat in Kirgistan im Rahmen eines PROMOS-Stipendiums |
10/2015-06/2016 | Auslandsstudium im Rahmen von Erasmus+ an der AGH University of Science and Technology in Krakau (Polen), Schwerpunkte: Kultur- und Medienwissenschaften |
Liste der Publikationen
- wird noch ergänzt
Liste der Vorträge
- Bauer, Verena & Rosen, Lisa (2022, August): (Re)producing Asymmetries of Power in Volunteer Support Work for Refugees. Vortrag auf der European Conference on Educational Research “Education in a Changing World: The impact of global realities on the prospects and experiences of educational research”. Jerevan, Armenien
- 2022 - Bauer, Verena & Rosen, Lisa (2022, Juni): „I have always heard they and we [...] I have always felt as a foreigner“ – Reproduction of power asymmetries within volunteer work for refugees“. Vortrag auf der 22. Internationalen Migrationskonfererenz zum Thema “Multicultural Conviviality”. Dudelange, Luxemburg
- Qualitative Forschung
- Pädagogische Professionalität und Professionalisierung in der Migrationsgesellschaft
- Macht- und rassismuskritische Forschung in der Freiwilligenarbeit im Kontext von Fluchtmigration
- Differenzkonstruktionen im Kontext von (Flucht-)Migration
Julia Friedrich
wissenschaftliche Mitarbeiterin
Thomas-Nast-Str. 44
Gebäude TN
, Raum 107
, 1. OG
76829 Landau
Tel.: +49 6341 280 34 256
Fax: +49 6341 280 34 262
E-Mail: friedrich-julia at uni-landau.de
14:00
- 15:00 Uhr
(Dienstag)
in der Vorlesungszeit
Bildungsabschlüsse
2001 - 2005 | Fachschule für Sozialpädagogik, Abschluss Erzieherin |
2007 - 2008 | Zusatzqualifikation Spielpädagogik |
2010 - 2014 | B. A. Bildungswissenschaften, FernUniversität Hagen, Abschluss B. A. |
2014 - 2016 | M. A. Bildungswissenschaft mit dem Bildungsschwerpunkt Philosophie, PH Karlsruhe, Abschluss M. A. |
seit 09.2017 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung |
Berufliche Tätigkeiten
2005 - 2009 | Pädagogin in Schülerhorten (Karlsruhe), zeitweise stellvertretende Einrichtungsleiterin |
2009 - 2011 | Einrichtungsleiterin Schülerhort (Karlsruhe) |
2016 - 2016 | Projektleiterin stadtteilbezogenes Jugendbeteiligungsprojekt (Karlsruhe) |
seit 2009 | Bildungsreferentin in der Zusatzqualifikation Spielpädagogik |
seit 2012 | Fachreferentin in Qualifikations- und Entwicklungsprozessen |
2017 - 2017 | Fachlehrerin an einer Fachschule für Sozialpädagogik (Heidelberg) |
seit 2016 | Lehraufträge an DHBW Stuttgart, Fakultät Sozialwesen, PH Karlsruhe (Pädagogik der Kindheit) |
Liste der Publikationen (inkl. Vorträge) in SciPort
- 09/2015 „Sozioökonomischer Status und Förderung der Sprachentwicklung. Einblicke in eine Vorstudie“. 22. Fachgruppentagung Entwicklungspsychologie der DGPs (EPSY), Frankfurt, Deutschland
- 02/2017 „Solidarität durch Forschung? Erziehungswissenschaftliche Prespektiven diesseits der Willkommenskultur.“ Jahrestagung der SIIVE, Kommission KIB, Freiburg (gemeinsam mit Thomas Geier, Fabian Lorenz und Katharina Kaluza)
wird noch ergänzt
Dr. Isa Hübel
wissenschaftliche Mitarbeiterin
Thomas-Nast-Str. 44
Gebäude TN
, 1.OG
76829 Landau
Tel.: +49 6341 280 34 261
Fax: +49 6341 280 34 262
E-Mail: huebel at uni-landau.de
befindet sich in Mutterschutz und Elternzeit - keine Sprechstunden!
Dipl. Päd. Isa Hübel
04/2004 – 03/2010 | Studium Diplompädagogik mit Studienrichtung Sozialpädagogik und dem Studienschwerpunkt sozialpädagogische Forschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
06/2008 – 03/2010 | Forschungsassistentin DFG-Graduiertenkolleg 1474 - Transnationale Soziale Unterstützung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Erziehungswissenschaft |
06/2010 - 09/2010 | Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur, Mainz, Abteilung 3, Referat 9311, Sachbearbeiterin (Mutterschutzvertretung) |
10/2010 - 04/2011 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Johannes Gutenberg- Universität Mainz, Institut für Erziehungswissenschaft, AG Sozialpädagogik |
06/2011 - 01/2012 | stellvertretende Einrichtungsleitung (Elternzeitvertretung), Stadtjugendausschuss e.V. Karlsruhe, Jugendfreizeit- und Bildungswerk |
04/2012 - 12/2015 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt ‚Studieren mit Profil‘, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau |
01/2016 - 03/2016 | Jugendhilfeplanerin, Landratsamt Rastatt |
06/2016 - 10/2017 | Diplompädagogin, Epos GmbH, Wörth am Rhein |
seit 05/2016 | Lehrbeauftragte am Kompetenzzentrum für Studium und Beruf der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau |
seit 09/2016 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung, Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter, Fachbereich Erziehungswissenschaften an der Universität Koblenz-Landau,Campus Landau |
seit 07/2018 | Systemische Beraterin (DGSF) |
seit | Assoziierung als Mitglied des Netzwerks Bildungsforschung der Baden-Württemberg Stifung |
Weitere Tätigkeiten:
- Sprecherin der Gruppe der jungen Wissenschaftler*innen ForBilT
- Mitglied der Institutsleitung des Instituts für Allgemeine Erziehungswissenschaft
Liste der Publikationen
Liste der Publikationen in SciPort RLP
2010 „Transnationale Biografien? - Die Bedeutung von Pendelmigration für biografische Verläufe“ Unveröffentlichte Diplomarbeit, Mainz, (Exemplar i. d. Institutsbibliothek Pädagogik einsehbar)
2012 (gemeinsam mit Tobias Seidl) „Studieren mit Profil“- ein innovatives Lernsetting zur Entwicklung von Selbstkompetenz, Aufsatz in: Zeitschrift für Hochschulentwicklung, Jg. 7, Nr. 4, Online-Ressource http://www.zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/458/516
2012 Wissenschaftsposter: "Studieren mit Profil", (gemeinsam mit Friederike Overbuschmann u. a.) auf der internationalen Tagung: "Teaching is Touching the future - emphasis on skills", Gutenberg Lehrkolleg in Kooperation mit der Hochschulrektorenkonferenz, 29. und 30. November 2012
2014 „Studieren mit Profil“ - ein umfassendes Lernsetting zur Förderung von Selbstkompetenzen bei Studierenden, aus der Reihe: Schriften zur Hochschuldidaktik. Beiträge und Empfehlungen des Fortbildungszentrums Hochschullehre der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Online-Ressource http://www.blog.fbzhl.de/publikationen/kurzinfos/studieren-mit-profil/
2019 Wissenschaftsposter: "Gatekeeper in der Migrationsgesellschaft. Biographische Kontextualisierungen von Einstellungsentscheidungen im dualen System der Berufsausbildung in Deutschland", vorgestellt auf dem Netzwerktreffen des Netzwerks Bildungsforschung (gefördert durch die Baden-Württemberg Stiftung) in Stuttgart, 28. und 29. März 2019
2019 "Einstellungschancen junger Menschen mit Migrationshintergrund. Die Biographie der Personalentscheidenden als bedeutungsvoller Aspekt" in: Zentrum für Lehrerbildung Landau (Hrsg.): Newsletter Migration und Mehrsprachigkeit, 08/2019, S. 4-5
2020 "Einstellungschancen junger Menschen mit Migrationshintergrund. Welche Bedeutung hat die Biographie der Personalentscheidenden" in: Baden-Württemberg Stiftung (Hrsg.): Das Netzwerk Bildungsforschung 2011-2019. Erkenntnisse zum Übergang in Ausbildung, Studium und Beruf, S. 6-7
2022 "Offen sein - wie gelingt der Einbezug zugewanderter Auszubildender?" in: AusbilderHandbuch. Das Standardwerk zur betrieblichen Ausbildung. Aufgaben, Konzepte, Praxisbeispiele, Stefan F. Dietl (Hrsg.) / Prof. Dr. Hermann Schmidt (Hrsg.) / Prof. Dr. Reinhold Weiß (Hrsg.) / Prof. Dr. Wolfgang Wittwer (Hrsg.), 249. Ergänzungslieferung, Wolters Kluwer
2022 "Gatekeeper in der dualen Ausbildung. Einstellungsentscheidungen zugunsten zugewanderter Personen im Spannungsfeld von Biographie, Betrieb und 'Bauchgefühl'" Dissertationsschrift, abrufbar unter: https://kola.opus.hbz-nrw.de/opus45-kola/frontdoor/deliver/index/docId/2316/file/Huebel_Gatekeeper_in_der_dualen_Ausbildung_070622.pdf
Liste der Vorträge
2009 "Transnationale Biographien. Darstellung eines Forschungsprojektes unter besonderer Berücksichtigung methodischer Herausforderungen"
Vortrag im Rahmen der Forschungswerkstatt 2009: "International forschen", Workshop für Promovierende der Erziehungs- und Kulturwissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Zentrum für Bildungs- und Hochschulforschung, 06. Oktober 2009
2016 „UNIVersum der Vielfalt?“
Vortrag und Workshop im Rahmen des 4. deutschen Diversity-Tages am 07.06.16 in Landau, Universität Koblenz-Landau / Stadtholding Landau
2017 „All eyes on intercultural competence...“ questions and considerations (lecture)
confererce: Advanced Training Programme - Distance Learning and Double Degree in a Modern University - The Way of Internationalisation, University of Koblenz/Landau, 28. April 2017
2018 "Interkulturelle Kompetenz in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft"
Vortrag im Rahmen der Reihe "Impuls und Vernetzung" des Interdisziplinären Promotionszentrums der Universität Koblenz-Landau (IPZ), 13. Juni 2018
2018 "Interkulturelle Kompetenz als (Kern)Kompetenz von AusbilderInnen?: Die duale Berufsausbildung als Feld der Erforschung von interkultureller Kompetenz"
Teaservortrag und Diskussionspanel im Rahmen des Fachbereichskolloquiums "Kompetenz und Kompetenzorientierung" an der Universität Koblenz-Landau, 06. Juli 2018
2018 "Herausforderungen und Problemstellungen für Unternehmen bei der Ausbildung junger Menschen mit Migrationshintergrund"
Fachvortrag im Rahmen der Umsetzung des Integrationskonzeptes 2.0 der Stadt Landau;
Arbeitsgruppe zum Jahresziel 8: Gründung eines Arbeitgeber-Netzwerks, Stand Landau / Rathaus,
12. November 2018
2019 "Konstrukte herkunftsbezogener Fremdheit als Bezugspunkte für Personalselektion in
der dualen Berufsausbildung? – methodische Zugänge zu Entscheidungen 'aus dem Bauch'"
Vortrag im Rahmen der Tagung: „Theoretische, methodologische und konzeptionelle Aspekte erziehungswissenschaftlicher Migrationsforschung – aktuelle Qualifikationsprojekte“ der
Kommission Interkulturelle Bildung (KIB) in der Sektion Interkulturelle und International
Vergleichende Erziehungswissenschaft (SIIVE) in Kooperation mit der Bergischen Universität
Wuppertal, 20. Februar 2019
2020 "Personalpolitische Offenheit gegenüber zugewanderten Auszubildenden – biographische Bezugnahmen auf Gatekeeper in Kleinst- und Kleinunternehmen"
Vortrag im Rahmen der gemeinsamen Tagung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Nürnberg) und des Bundesinstituts für Berufsbildung (Bonn) „Konkurrenz um Auszubildende und Fachkräfte – Tagung zur betrieblichen Berufsbildungsforschung“, online am 16. September 2020
- Transnationalität, Biografie und soziale Unterstützung
- Biografie und Professionalisierung im Bereich Differenz- und Diversitätssensibilität
- Lehr- und Lernsettings zur Entwicklung von personaler Kompetenz / (Selbst)Reflexionskompetenz
- Berufliche Bildung in der Migrationsgesellschaft
- Diskriminierung / Anti-Diskriminierung in Bildung, Beratung und Beschäftigung
- Organisationskultur und Organisationsentwicklung
Dr. Natascha Khakpour
wissenschaftliche Mitarbeiterin
Thomas-Nast-Str. 44
Gebäude TN
, 1. OG
76829 Landau
E-Mail: khakpour at uni-landau.de
nach Vereinbarung per E-Mail
Dra. Maike Kreisel
wissenschaftliche Mitarbeiterin
Thomas-Nast-Str. 44
Gebäude TN
, Raum 108
, 1. OG
76829 Landau
Tel.: +49 6341 280 34 260
Fax: +49 6341 280 34 262
E-Mail: kreisel at uni-landau.de
10:00
- 11:00 Uhr
(Mo)
Details: siehe Hinweise unter "Aktuelles"
Dra. Maike Kreisel
1997-2001 | Studium B. A. Erziehungswissenschaften: Licenciatura en Ciencias de la Educación, Instituto Tecnológico y de Estudios Superiores de Occidente, Tlaquepaque, Jalisco, México. Bachelorarbeit verteidigt im August 2005. |
2010-2012 | Studium M. A. Bildungsforschung: Maestría en Investigación Educativa, Instituto de Investigaciones en Educación, Universidad Veracruzana, Xalapa, Veracruz. México. Stipendium CONACyT. Masterarbeit verteidigt im Januar 2013. Verfügbar unter: https://www.uv.mx/mie/files/2012/10/Tesis_Maike.pdf |
2013-2016 | Promotion Bildungsforschung: Doctorado en Investigación Educativa, Instituto de Investigaciones en Educación, Universidad Veracruzana, Xalapa, Veracruz. México. Stipendium CONACyT. Feldforschungsstipendium „Participación social en Educación“ CIESAS-Golfo. |
Fortbildung
2004-2005 | Ausbildung zur Multiplikatorin in Friedenserziehung: Curso „Capacitación de multiplicadores en educación para la paz con especialización en transformación de conflictos“. Berlin, Bogotá & Medellín, San Cristóbal de las Casas. |
April bis Juni 2007 | Online-Kurs „Creación de ambientes interculturales en contextos |
Okt. bis Dez. 2009 | Online-Kurs „Procesos comunicativos en contextos multiculturales: |
| |
Berufspraxis |
|
2000-2005 | Koordination der offene Oberstufe zur Erwachsenenbildung am indigenen und interkulturellen Schulzentrum Tatuutsi Maxakwaxí, Jalisco, México. |
2001-2010 | Projektverwaltung und Lehrerfortbildung am indigenen und interkulturellen Schulzentrum Tatuutsi Maxakwaxí, Jalisco, México. |
Jan. 2008 - Dez. 2009 | Akademische Vertreterin der Universität ITESO im Beirat der Staatlichen Indigenen Kommission des Bundesstaats Jalisco, México. |
ab 2005 | Teilnahme und Mitarbeit beim Congreso Nacional de Educación Indígena e Intercultural (CNEII), México. |
seit Okt. 2017 bis heute | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung, Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter, Fachbereich Erziehungswissenschaften an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau |
Liste der Publikationen
- Kreisel, M. (2016). Community and School. Elements for the debate on the Indigenous Community School. Diálogos en Educación. Jahr 7 (13). Verfügbar unter: http://dialogossobreeducacion.cucsh.udg.mx/index.php/DSE/article/viewFile/235/225
- Kreisel, M. (2016). De lo comunitario a lo escolar: elementos para el debate sobre la escuela comunitaria indígena. Diálogos en Educación. Jahr 7 (13). Verfügbar unter: www.revistascientificas.udg.mx/index.php/DialogosRespaldo/article/view/6455
- Kreisel, M. (2016). Reivindicaciones del derecho a una educación propia. La figura del educador comunitario. Alteridad 11(1), 21-32. Verfügbar unter: https://revistas.ups.edu.ec/index.php/alteridad/article/view/1.2016.02.
- Kreisel, M. (2016). El enfoque intercultural en el currículo de telesecundaria – elementos para una reflexión crítica. Sinéctica (46). Verfügbar unter: https://sinectica.iteso.mx/index.php/SINECTICA/article/view/608
- Jiménez, Y., Ayora, G. & Kreisel, M. (2013). Enseñanzas y aprendizajes socioculturales y su articulación curricular. En: M. Bertely, G. Dietz & G. Díaz (Coords.). Multiculturalismo y educación 2002-2011 (S. 477-511). México: COMIE, ANUIES.
- Kreisel, M. (2013). Las resignificaciones del eje intercultural transversal del currículum de telesecundaria – tensiones conceptuales en discursos y prácticas. Memoria Electrónica XII Congreso Nacional de Investigación Educativa. México: COMIE. Verfügbar unter: http://www.comie.org.mx/congreso/memoriaelectronica/v12/doc/1680.pdf
- Kreisel, M. (2007). En busca de estrategias de educación intercultural. Un compromiso con la equidad. Revista Sinéctica (29). Verfügbar unter: https://sinectica.iteso.mx/index.php/SINECTICA/article/view/206
- Interkulturelle Bildung
- Interkulturelles Curriculum
- Indigene Schule
- Wissensdialog
- Soziale Partizipation in der Schule
- Ethnographie
Fenna tom Dieck
wissenschaftliche Mitarbeiterin
Thomas-Nast-Str. 44
Gebäude TN
, Raum 103
, 1. OG
76829 Landau
Tel.: +49 6341 280 31 482
Fax: +49 6341 280 34 262
E-Mail: tomdieck at uni-landau.de
Bis Anfang Dezember 2022 befinde ich mich in Elternzeit; während dieser Zeit findet keine wöchentliche Sprechstunde statt.
Beruflicher Werdegang
seit 11/2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Interkulturelle Bildung, Universität Koblenz-Landau |
04/2017-10/2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Erziehungswissenschaft, Universität zu Köln Elternzeit von März 2019 bis Januar 2020 |
11/2016-03/2017 | Wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur für Erziehungswissenschaft: Erziehung und Bildung in der Migrationsgesellschaft, Universität Osnabrück |
08/2012-01/2014 | Studentische Mitarbeiterin im Projekt „Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen (KuL)“, Humboldt-Universität zu Berlin |
Hochschulbildung
10/2014-07/2017 | Masterstudium an der Universität Osnabrück im Studiengang „Erziehungswissenschaft. Schwerpunkt: Erziehung und Bildung in gesellschaftlicher Heterogenität“ |
09/2015-03/2016 | Auslandssemester im Rahmen von Erasmus+ an der Università di Bari Aldo Moro, Italien, im Studiengang „Scienze Pedagogiche“ |
10/2010-04/2014 | Bachelorstudium an der Freien Universität Berlin im Studiengang „Erziehungswissenschaft: Bildung, Erziehung, Qualitätssicherung“ |
Persönliche Daten
Jahrgang 1991, zwei Kinder
Publikationen
Rosen, Lisa, & tom Dieck, Fenna (in Druck). “Can I tell my class teacher?” – Newly Arrived Youth Between Language Support Measures and Regular Classes in the Contemporary German School System. In S. Spieker & A. Wischmann (Hrsg.), Refugees in/and Education through-out Time in Europe: Re- and Deconstructions of Discourses, Policies and Practices in Educational Context. Special issue of Tertium Comparationis, 28 (2), 213-233.
Fißmer, Janine, Rosen, Lisa, & tom Dieck, Fenna (2022). „…wenn hier jeder, der nicht mal richtig Deutsch kann, Dozent werden kann“ – Zur (De-)Konstruktion von Sprachhierarchien in der inklusionsorientierten Lehrer*innenbildung. In A. Großhauser, A. Köpfer, & H. Siegismund (Hrsg.), Inklusion und Deutsch als Zweitsprache als Querschnittsaufgaben in der Lehrer*innenbildung – Konzeptuelle Entwicklungslinien und hochschuldidaktische Zugänge. Wissenschaftlicher Verlag Trier.
Rosen, Lisa, & tom Dieck, Fenna (2019). Interkulturalität als Leitbegriff von Erziehung und Bildung in der Migrationsgesellschaft?! In P. Heinrichs (Hrsg.), Interkulturalität und Mehrsprachigkeit. Grundlagen und Handlungsfelder, (S.14-19). Bezirksregierung Köln.
Vorträge
tom Dieck, Fenna (2022, März). Adressierungen neuzugewanderter Kinder und Jugendlicher im Alltag integrativer Schulformen in Deutschland und Italien. Beitrag präsentiert im Rahmen des Forschungsforums „Inklusion, Neuzuwanderung und Flucht: Vergleichende Rekonstruktionen sprachlicher Bildung in separierenden und integrativen Schul- und Unterrichtsmodellen“ auf dem 28. DGfE-Kongress: „ENT | GRENZ | UNGEN“, Bremen, Deutschland.
Fißmer, Janine, Rosen, Lisa, & tom Dieck, Fenna (2021, September). Experiences of university students in volunteer work with refugees and their views on forced migration. Beitrag präsentiert auf der European Conference on Educational Research (ECER), Genf, Schweiz.
Fißmer, Janine, Rosen, Lisa, & tom Dieck, Fenna (2021, Juni). Freiwilligenarbeit in der (Flucht-)Migrationsgesellschaft: Zur Rekonstruktion studentischer Erfahrungen und Sichtweisen. Forschungswerkstatt auf der Tagung der AG Inklusionsforschung 2021, Halle & Münster, Deutschland.
Fißmer, Janine, Rosen, Lisa, & tom Dieck, Fenna (2021, Juni). "Ich kann natürlich nicht für die sprechen, aber...“ – Sichtweisen von Studierenden auf Freiwilligenarbeit in der (Flucht-)Migrationsgesellschaft. Beitrag präsentiert auf der 21. Internationalen Migrationskonferenz: „Border Thinking", Klagenfurt, Schweiz.
Fißmer, Janine, Rosen, Lisa, & tom Dieck, Fenna (2021, März). Addressing Linguicism by Diversifying Universities – Insights from Teacher Education in Germany. Beitrag präsentiert auf der Tagung “The Role of Universities in Addressing Societal Challenges and Fostering Democracy: Inclusion, Migration, and Education for Citizenship”, Akureyri, Island.
Fißmer, Janine, Rosen, Lisa, & tom Dieck, Fenna (2020, September). Sichtweisen und Erfahrungen Studierender im Kontext von Freiwilligenarbeit mit Geflüchteten. Beitrag präsentiert auf der 3. Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung, Köln, Deutschland.
Rosen, Lisa, & tom Dieck, Fenna (2019, September). (Re-)constructing differences – inclusion and exclusion of newly arrived students in a German Secondary School. Beitrag präsentiert auf der European Conference on Educational Research (ECER), Hamburg, Deutschland.
Rosen, Lisa, & tom Dieck, Fenna (2019, Juni). `Nein, du bist noch kein Regelschüler…!` – Exkludierte Inklusion von neuzugewanderten Kindern und Jugendlichen an einem Gymnasium in NRW. Forschungswerkstatt auf der Tagung der AG Inklusionsforschung 2019, Freiburg im Breisgau, Deutschland.
Arslan, Emre, Rosen, Lisa, & tom Dieck, Fenna (2018, September). Inclusion of Refugee students. Organisation & Moderation eines Roundtable auf der European Conference on Educational Research (ECER), Bozen, Italien.
Forschungsschwerpunkte
Erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung
Differenzkonstruktionen im Kontext von (Flucht-)migration
Inklusions- und Exklusionsprozesse im schulischen Alltag neuzugewanderter Kinder & Jugendlicher
Ethnographische Forschung in Schulen in Italien & Deutschland
Macht- & rassismuskritische Perspektiven in der Freiwilligenarbeit mit Geflüchteten
Dissertationsprojekt
Schulische Teilhabe neuzugewanderter Kinder & Jugendlicher im internationalen Vergleich
Mitgliedschaften
DGfE Sektion 2, Kommission „Qualitative Bildungs- und Biographieforschung“
- DGfE Sektion 3, Kommission "Interkulturelle Bildung"