2-Fach- Bachelor
Wahlfach Interkulturelle Bildung
Für den Studiengang 2-Fach-Bachelor, Wahlfach Interkulturelle Bildung findet sich eine Auflistung aller relevanten und angebotenen Veranstaltungen für das aktuelle Semester in Klips.
Zielgruppe und Zugang zum Wahlfach
Dieses Wahlfach wird im Rahmen des Studiums des Zwei-Fach-BA angeboten und wendet sich an Studierende dieses Studiengangs.
Das Wahlfach Interkulturelle Bildung ist nur in Kombination mit mindestens einem der folgenden Basisfächer wählbar: Allgemeine Erziehungswissenschaft, Betriebspädagogik/ Personalentwicklung, Philosophie, Politikwissenschaft oder Wirtschaftswissenschaft. Es kann, wie jedes andere Wahlfach im Studiengang Zwei-Fach-Bachelor, in der Regel ab dem 3. Fachsemester studiert werden.
Eine Anmeldung für die Wahl und das Studium dieses Wahlfaches ist derzeit nicht erforderlich.
Das Studium
Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Wahlfachs Interkulturelle Bildung erfolgt über KLIPS. Bitte beachten Sie die jeweiligen Lehrveranstaltungsangebote des Arbeitsbereichs für dieses Wahlfach. Die zeitliche Lage (Wochentag, Uhrzeit) der Lehrveranstaltungen ist mit dem Studienplan des jeweiligen Fachsemesters im BA Erziehungswissenschaft abgestimmt. Damit ist sichergestellt, dass das Studium des Wahlfaches auf jeden Fall überschneidungsfrei möglich ist, wenn Studierende sich an den Empfehlungen zum Studienablauf in den Basisfächern Allgemeine Erziehungswissenschaft und/oder Betriebspädagogik/Personalentwicklung orientieren. Bei einem anderen Basisfach ist eventuell eine andere Reihenfolge des Studiums von Lehrveranstaltungen notwendig, um die Überschneidungsfreiheit zu gewährleisten.
Das Studium umfasst zwei (bzw. drei) Module, die in der folgenden Übersicht dargestellt sind. Diese Module werden in der Regel im Laufe von vier Semestern studiert. Modul 1 beginnt im Wintersemester und wird im darauf folgenden Sommersemester fortgesetzt. Nach Absprache ist eine Aufnahme des Moduls auch zum Sommersemester möglich. Modul 2 baut auf den Inhalten des Moduls 1 auf. Es beginnt ein Jahr später im darauf folgenden Wintersemester und wird im dann folgenden Sommersemester fortgesetzt und mit einer gemeinsamen Modulabschlussprüfung für beide Module abgeschlossen.
BA-WF-Modul 1: Grundlagen Interkultureller Bildung
Kennnr.: WIKB-B1 | Aufwand 360 h | Leistungs-punkte 11 | Studiensemester (Empfehlung) 3. und 4. Sem. | Häufigkeit 1 x im Studienjahr | Dauer 2 Semester |
1 | Lehrveranstaltungen | TN-Zahl | Kontaktzeit | Selbst-studium | LP gesamt |
1. Einführung in Interkulturelle Bildung (Vorlesung) | 120 | 1 LP / 30 h | 30 h | 2 | |
2. Grundlagen Interkultureller Bildung (Seminar) | 30 | 1 LP / 30 h | 60 h | 3 | |
3. Sprachliche Bildung in pluralen Gesellschaften (Seminar) | 30 | 1 LP / 30 h | 60 h | 3 | |
Prüfungsvorbereitung | 30 h | 1 | |||
Studienleistungen | 60 h | 2 |
BA-WF-Modul 2: Professionalisierung für interkulturelle Bildungsprozesse
Kennnr.: WIKB-B2 | Aufwand 360 h | Leistungs-punkte 11 | Studiensemester (Empfehlung) 5. und 6. Sem. | Häufigkeit 1 x im Studienjahr | Dauer 2 Semester |
1 | Lehrveranstaltungen | TN-Zahl | Kontaktzeit | Selbst-studium | LP gesamt |
1. Interkulturelle Pädagogik I (Seminar) | 30 | 1 LP / 30 h | 30 h | 2 | |
2. Deutsch als Fremd-/Zweitsprache mit erwachsenen Lernenden (Seminar) | 30 | 1 LP / 30 h | 30 h | 2 | |
3. Handeln in interkulturellen Kontexten (Seminar) | 30 | 1 LP / 30 h | 30 h | 2 | |
Prüfungsvorbereitung | 30 h | 1 | |||
Studienleistungen | 60 h | 2 |
BA-WF-Modul 3: Freie Studienleistungen
Kennnr.: WIKB-B3 | Aufwand 90 h | Leistungspunkte 3 | Studiensemester (Empfehlung) 3. und 6. Sem. | Häufigkeit entfällt | Dauer entfällt |
Es sind 3 Leistungspunkte durch Studienleistungen zu erwerben. Die Studienleistungen sind nicht zwingend an Module gebunden und können z. B. vergeben werden für: - die vereinfachte Anrechnung für Leistungen, die während eines Auslandsstudiums erbracht werden, | Selbst-studium 90 h | LP gesamt 3 |
Insgesamt sind im Wahlfach Interkulturelle Bildung Veranstaltungen im Umfang von 14 SWS zu erbringen und Leistungen im Umfang von 25 Leistungspunkte nachzuweisen. Wie in der Übersicht dargestellt, sind darunter eine Vorlesung und sechs Seminare. Die verschiedenen Veranstaltungen haben einen unterschiedlichen Workload.
Die Verbuchung der ordnungsgemäßen (regelmäßigen) Teilname an einer Veranstaltung (außer bei der Vorlesung) erfolgt über Klips.
Im Modul 1 und im Modul 2 sind zusätzlich zum Besuch der Veranstaltungen jeweils Studienleistungen im Umfang von zwei ECTS pro Modul zu erbringen. Diese können jeweils pro Modul wie folgt erbracht werden:
- eine Studienleistung im Umfang von zwei ECTS oder
- als zwei Studienleistungen im Umfang von je einem ETCS.
Studienleistungen werden im Zusammenhang mit einer Veranstaltung (bei mehreren in verschiedenen Veranstaltungen) und in Absprache mit der Leiterin oder dem Leiter der Veranstaltung erbracht.
Die Verbuchung der erfolgreich nachgewiesenen Studienleistungen erfolgt über KLIPS.
Im Modul 3 sind Studienleistungen im Umfang von insgesamt drei ECTS nach Maßgabe der Erläuterungen zu erbringen.
Modulprüfung
Anzahl: Modul 1 und Modul 2 des Wahlfachs Interkulturelle Bildung werden gemeinsam in einer Modulabschlussprüfung geprüft.
Prüfungsform: Klausur (derzeit)
Inhalte: Gegenstand der Modulprüfung sind Inhalte der Lehrveranstaltungen der beiden Module.
Für die Vorbereitung auf die Abschlussprüfung sind insgesamt zwei ECTS-Punkte (pro Modul einer) aus dem Kontingent des Workloads des Wahlfaches vorgesehen.
Termin: jeweils zum Ende des Semesters (Wiederholungstermin: ca. 6 Monate später)
Anmeldung: erfolgt über Klips. Hinweise erhalten Sie rechtzeitig in den Veranstaltungen des Wahlfaches Interkulturelle Bildung.
Bei Fragen zu einzelnen Lehrveranstaltungen wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Lehrenden.
Für die spezifische Studienberatung zu den verschiedenen Studienangeboten und Lehrbereichen, die vom Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung vertreten werden, wenden Sie sich bitte an folgende Personen: