Jasmin Goldhausen, M.A.
Bürgerstr. 23
, 1. OG
76829 Landau
E-Mail: goldhausen@uni-landau.de
Sprechstundentermine können über E-Mail vereinbart werden.
Zur Person
Seit 11/2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau, Campus Landau (bis 2022 Uni Koblenz-Landau), Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft, AB 1 Heterogenität
09/2022
Masterabschluss (M.A.) in dem erziehungswissenschaftlichen Studiengang „Bildung und Erziehung: Kultur, Politik, Gesellschaft“, Universität Tübingen
Titel der Abschlussarbeit: „Weltoffen – Nachhaltig – Kolonial? Postkoloniale Perspektiven auf akademische Nord-Süd-Kooperationen“
Seit 09/2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin für das Kompetenzzentrum für Nachhaltige Entwicklung (KNE) am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Universität Tübingen im Lehrprojekt „Basics of and Perspectives on Sustainable Development: A digital learning journey“
04/2021 – 09/2021
Teilnahme am „ASA-Programm“ (Hochschule global) im Projekt “Analyzing curricula and learning materials for Social Work studies from a postcolonial perspective” in Kooperation mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (FHWS), der Kwame Nkrumah University (KNUST) in Kumasi und dem „Department of Social Welfare“ in Accra, Ghana
07/2020 – 04/2021
Wissenschaftliche Hilfskraft am Kompetenzzentrum für Nachhaltige Entwicklung (KNE) am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Universität Tübingen
Seit 10/2020
Diverse Lehraufträge im überfachlichen Bereich der Universität Tübingen für das Zertifikat „Nachhaltige Entwicklung“ des Studium Oecologikums als Mitglied des Arbeitskreises „transformative BILDUNG“ des Vereins „nez e.V.“
02/2020 – 06/2020
ERASMUS-Semester an der Universidad de Salamanca (Spanien) im M.A.-Studiengang “Estudios Avanzados en Educación en la Sociedad Global”
12/2018 – 06/2019
Wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Tübingen im Projekt „Flucht und Migration als Bezugsproblem kommunaler Bildungspolitik und Bildungspraxis“ an der Tübinger School of Education (TüSE)
03/2018 – 09/2018
Teilnahme an dem internationalen Freiwilligendienst „kulturweit“ der deutschen UNESCO-Kommission am Goethe Institut in Tansania, Daressalam
02/2018
Bachelorabschluss (B.A.) Erziehungswissenschaft, Universität zu Köln
Titel der Abschlussarbeit: „Klassenordnung: Zum Verhältnis von pädagogischer Praxis und doing difference im Unterricht“
01/2017 – 11/2017
Studentische Hilfskraft an der Universität zu Köln in dem Projekt „Heterogenität und Inklusion gestalten – Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung (ZuS)" im Team der Qualitätssicherung
- Englisch
- Spanisch
- Französisch
- Kiswahili
- Post- und dekoloniale (Bildungs-)Theorien und Ansätze
- Koloniale Kontinuitäten im Kontext der universitären Neoliberalisierung
- Machtkritische Gestaltung von Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Intersektionalität und kritische Diversitätstheorien
- Qualitative Sozialforschung
Bombeiter, I., Goldhausen, J., Schmidt, A., & Schönhaar, A. (2020). (Aus-) Bildung zu Weltbürger:innen?!. In F. Dobmeier, L. Möls, T. Hessing, H. Esser, D. Bräunling, N. Stojek, G. Krüger (Hrsg.), Dynamiken des Pädagogischen: Perspektiven auf Studium, Theorie und Praxis. Leverkusen-Opladen: Verlag Barbara Budrich, S. 58 – 69.
Goldhausen, J., Hoferer, D., Bischof, J. & Kumalo, S. H. (2022). A Situated Account of Knowledge Making: Striving for Inter-Epistemic Dialogue. In K. Amos, F. Masarovic, A. Rohstock & A. W. Wiseman (Hrsg.), Perspectives on Educational Governance. Münster: Waxman, S. 205 – 226.
Amlado, T.E., Goldhausen, J., Karim, I., Lehmann, L. & Neureither, F. (i. E. 2023). Decolonizing Social Work study programs – Alumni Experiences from Ghana and Germany – a transnational research project. In T. Kleibl, R. Afeworki Abay, S. Rodríguez Lugo & A. L. Klages (Hrsg.), Decolonizing Methodologies in Social Work Research and Education: Transcending Eurocentrism and Fore-grounding Pluriversalism. London: Bloomsbury Publishing.
Goldhausen, J. & Dobmeier F. (i. E. 2023). Auf dem Weg zu einer postkolonialen Allgemeinen Didaktik?! – Bildungswissenschaftliche Wissenschaftsforschung im Mandat operativer Dekolonialisierung. In S. Krause & I. M. Breinbauer (Hrsg.), Lehrer*innenbildung de*kolonisieren!?. Leipzig: Klinkhardt Verlag.