Digitale Vortragsreihe im Wintersemester
(Neue) Grenziehungen und -verhandlungen in Migrationsgesellschaft und Schule im Kontext aktueller Fluchtmigration.
(Neue) Grenziehungen und -verhandlungen in Migrationsgesellschaft und Schule im Kontext aktueller Fluchtmigration.
Digitale Veranstaltung am 8.12.2022: Rassismuskritik in Schule und Erziehungswissenschaft. Was war? Was ist? Was muss noch kommen? Zeit für eine…
Für ihr Projektseminar „Diskriminierungssensible Gestaltung von Bildungsprozessen und -institutionen im Horizont aktueller Fluchtmigration(en)“ wurde…
Im Arbeitsbereich Heterogenität widmen wir uns sowohl theoretischen als auch anwendungsbezogenen Fragestellungen zu gesellschaftlicher Vielfalt und damit verbundenen Phänomenen, wie Diskriminierung, Rassismus und Heteronormativität, aber auch Lern- und Professionalisierungsprozessen angesichts von Differenz. Wir beschäftigen uns mit unterschiedlichen Aspekten (immer schon und immer wieder auch anders) heterogener Gesellschaften und fragen theoretisch und konzeptionell, wie Vielfalt wahrgenommen und hergestellt wird und was sich daraus theoretisch und praktisch ableitet. Unsere vorwiegend empirisch-qualitative Forschungen beziehen sich auf gesamtgesellschaftliche Bereiche ebenso wie auf Bildungsinstitutionen. In der Lehre befähigen und unterstützen wir Studierende u.a. darin, (selbst)kritisch Differenzziehungen zu erkennen und Lern- und Bildungskonzepte zu entwickeln, die differente Lebenswirklichkeiten berücksichtigen und diskriminierungssensible Lernumgebungen schaffen.
FB 5: Erziehungswissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft, AB: Heterogenität
Bürgerstr. 23
76829 Landau
09:00
- 11:00 Uhr
(Mo-Do)
Tel.: +49 6341 280-34200
Fax: +49 6341 280-34201
E-Mail: borutzki@uni-landau.de