Vertr.-Prof. Dr. Thomas Rucker
Bürgerstr. 23
Gebäude BS
, Raum 188
, 3. OG
76829 Landau
Tel.: +49 6341 +49 (0)6341 280-32512
E-Mail: rucker@uni-landau.de
13:00
- 14:00 Uhr
(Dienstag)
Nur nach Voranmeldung per E-Mail im Sekretariat
Zur Person
Lehrveranstaltungen im WiSe 2022/23
Vorlesung Sozialisation, Erziehung, Bildung (BiW 1.2)
Vertiefendes Seminar I (AEW BA-Modul 4.2)
Geisteswissenschaftliche Verfahren (AEW BA-Modul 3.4)
Projektseminar Erziehungs- und Bildungsphilosophie (AEW MA-Modul 3)
seit 10/2022
Vertretungsprofessur (W3) für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Erziehungs- und Bildungsphilosophie Universität Koblenz-Landau, Fachbereich Erziehungswissenschaften
02/2022–7/2022
Lehrstuhlvertretung für Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft
Universität Bern, Institut für Erziehungswissenschaft
06/2020
Habilitation, Venia Docendi für das Fach Erziehungswissenschaft (Universität Bern)
Habilitationsschrift:
»Der oblique Blick. Beiträge zur Grundlagenforschung der Allgemeinen Didaktik«
Habilitationsvortrag: »Erziehung zur Moralität in einer komplexen Welt«
02/2018–7/2018
Lehrstuhlvertretung für Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft
Universität Bern, Institut für Erziehungswissenschaft
10/2016–09/2017
Vertretungsprofessur (W2) für Allgemeine Erziehungswissenschaft
Universität der Bundeswehr München, Department für Bildungswissenschaft
seit 07/2014
Dozentur für Grundlagen der Erziehungswissenschaft
Universität Bern, Institut für Erziehungswissenschaft
12/2013
Promotion zum Dr. phil. in Erziehungswissenschaft(Universität Bern)
Dissertation: »Komplexität der Bildung. Beobachtungen zur Grundstruktur bildungstheoretischen Denkens in der (Spät-)Moderne«
Gutachtende: Prof. Dr. Elmar Anhalt & Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Dietrich Benner
Gesamtnote: summa cum laude
08/2013–06/2014
Assistenz
Universität Bern, Lehrstuhl für Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft
10/2011–07/2013
Promotionsstipendium der Hanns-Seidel-Stiftung aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
04/2005–03/2010
Studium der Diplom-Pädagogik (KU Eichstätt-Ingolstadt)
Fächer: Allgemeine Pädagogik, Schulpädagogik, Psychologie, Soziologie
Abschluss: Diplom-Pädagoge (Univ.)
Gesamtnote: mit Auszeichnung bestanden
10/2003–12/2008
Studium des Lehramts an Hauptschulen (KU Eichstätt-Ingolstadt)
Fächer: Arbeitslehre, Mathematik, Biologie, katholische Religionslehre
Abschluss: 1. Staatsexamen
Gesamtnote: mit Auszeichnung bestanden